Macht 11.- Sfr. im Schnitt für jeden Schweizer Bürger... soviel ist das nicht...jääkiekko hat geschrieben:nur so wegen ein paar fränkli für die schützenvereine, der kanton zürich gibt pro jahr 77 mio franken aus zur entgiftung der böden bei schiessständen.
was mich noch fasziniert ist, dass die schützenvereine absolut kein vertrauen in ihre mitglieder hat oder sie zumindest für ziemlich beschränkt hält. originalaussage von einem präsidenten eines schützenvereins in 10 vor 10: er glaubt nicht, dass bei einer überprüfung die mehrheit seiner schützen eine waffe erhalten würden!!!
Waffeninitiative Ja oder Nein?
-
- Supporter Classic
- Beiträge: 3631
- Registriert: 27. Jul 2006 16:21
- Wohnort: Rapperswil
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Waffeninitiative Ja oder Nein?
Re: Waffeninitiative Ja oder Nein?
die kosten für polizeieinsätze sind etwa 50rappen pro bürger und da regt sich jeder gottslos auf und will man auf die vereine abwälzen nur so als beispiel...Scrj256 hat geschrieben:Macht 11.- Sfr. im Schnitt für jeden Schweizer Bürger... soviel ist das nicht...jääkiekko hat geschrieben:nur so wegen ein paar fränkli für die schützenvereine, der kanton zürich gibt pro jahr 77 mio franken aus zur entgiftung der böden bei schiessständen.
was mich noch fasziniert ist, dass die schützenvereine absolut kein vertrauen in ihre mitglieder hat oder sie zumindest für ziemlich beschränkt hält. originalaussage von einem präsidenten eines schützenvereins in 10 vor 10: er glaubt nicht, dass bei einer überprüfung die mehrheit seiner schützen eine waffe erhalten würden!!!
MAF
-
- Supporter Classic
- Beiträge: 3631
- Registriert: 27. Jul 2006 16:21
- Wohnort: Rapperswil
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Waffeninitiative Ja oder Nein?
Das ist natürlich ein Argument, aber darum Waffen verbieten und Schiesstände zu grunde gehen lassen? Was wird denn aus denen?Gatsnuhh hat geschrieben:die kosten für polizeieinsätze sind etwa 50rappen pro bürger und da regt sich jeder gottslos auf und will man auf die vereine abwälzen nur so als beispiel...Scrj256 hat geschrieben:Macht 11.- Sfr. im Schnitt für jeden Schweizer Bürger... soviel ist das nicht...jääkiekko hat geschrieben:nur so wegen ein paar fränkli für die schützenvereine, der kanton zürich gibt pro jahr 77 mio franken aus zur entgiftung der böden bei schiessständen.
was mich noch fasziniert ist, dass die schützenvereine absolut kein vertrauen in ihre mitglieder hat oder sie zumindest für ziemlich beschränkt hält. originalaussage von einem präsidenten eines schützenvereins in 10 vor 10: er glaubt nicht, dass bei einer überprüfung die mehrheit seiner schützen eine waffe erhalten würden!!!
- jääkiekko
- Regelmässiger Besucher
- Beiträge: 172
- Registriert: 22. Jun 2010 13:12
- Wohnort: Jona
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Waffeninitiative Ja oder Nein?
kleiner rechenfehler von dir. die schweiz besteht ja nicht nur aus zürichScrj256 hat geschrieben:Macht 11.- Sfr. im Schnitt für jeden Schweizer Bürger... soviel ist das nicht...jääkiekko hat geschrieben:nur so wegen ein paar fränkli für die schützenvereine, der kanton zürich gibt pro jahr 77 mio franken aus zur entgiftung der böden bei schiessständen.
was mich noch fasziniert ist, dass die schützenvereine absolut kein vertrauen in ihre mitglieder hat oder sie zumindest für ziemlich beschränkt hält. originalaussage von einem präsidenten eines schützenvereins in 10 vor 10: er glaubt nicht, dass bei einer überprüfung die mehrheit seiner schützen eine waffe erhalten würden!!!
-
- Supporter Classic
- Beiträge: 3631
- Registriert: 27. Jul 2006 16:21
- Wohnort: Rapperswil
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Waffeninitiative Ja oder Nein?
Das weiss ich auch. Es war mehr eine Rechnung über den Daumen...jääkiekko hat geschrieben:kleiner rechenfehler von dir. die schweiz besteht ja nicht nur aus zürichScrj256 hat geschrieben:Macht 11.- Sfr. im Schnitt für jeden Schweizer Bürger... soviel ist das nicht...jääkiekko hat geschrieben:nur so wegen ein paar fränkli für die schützenvereine, der kanton zürich gibt pro jahr 77 mio franken aus zur entgiftung der böden bei schiessständen.
was mich noch fasziniert ist, dass die schützenvereine absolut kein vertrauen in ihre mitglieder hat oder sie zumindest für ziemlich beschränkt hält. originalaussage von einem präsidenten eines schützenvereins in 10 vor 10: er glaubt nicht, dass bei einer überprüfung die mehrheit seiner schützen eine waffe erhalten würden!!!
- Stressfaktor
- Gelegenheitsbesucher
- Beiträge: 64
- Registriert: 14. Okt 2010 23:35
- Wohnort: St. Gallen
Re: Waffeninitiative Ja oder Nein?
schön wärs ! und an der Zeit wärs auchGatsnuhh hat geschrieben:Diese Initiative ist einfach wiedermal Linker Stuss, ein weiterer Schritt zur Armeeauflösung, darum NEIN abstimmen.Bagwahn hat geschrieben:Genau, mir ist auch lieber das sich ein Selbstmörder vor den Zug wirft als sich mit seiner Waffe erschiesst !
Oder jemanden seine Frau mit der Axt erschlägt.
Ich steh zu 100 % hinter Rappi (ausser ich bin gerade per Zufall im Streik)
- Mat
- Supporter Classic
- Beiträge: 3882
- Registriert: 29. Sep 2003 15:38
- Wohnort: Sektor C
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Waffeninitiative Ja oder Nein?
Ausserdem wurde in den letzten Jahren sehr sehr viel Geld in Lärmschutzmassnahmen investiert. Und die vollautomatischen Scheiben sind ohnehin schweineteuer in Anschaffung und Unterhalt.jääkiekko hat geschrieben:nur so wegen ein paar fränkli für die schützenvereine, der kanton zürich gibt pro jahr 77 mio franken aus zur entgiftung der böden bei schiessständen.
Kat. L Fan im Elite-Sektor C.
Anathem
Anathem
- Stressfaktor
- Gelegenheitsbesucher
- Beiträge: 64
- Registriert: 14. Okt 2010 23:35
- Wohnort: St. Gallen
Re: Waffeninitiative Ja oder Nein?
ist doch egal wie teuer, solange es diejenigen bezahlen die auf die Scheiben ballern wollen. Der Staat soll sich da raushalten. Immerhin wurde bis jetzt noch kein Krieg dadurch entschieden welche der beiden Gegner die besseren Schützen hatte. Jeder Trottel kann ein Gewehr bedienen. Ober einer eine 4 oder eine 5 schiesst ist Nebensache. Und morgen kämpfen dann eh die Drohnen.Mat hat geschrieben:Ausserdem wurde in den letzten Jahren sehr sehr viel Geld in Lärmschutzmassnahmen investiert. Und die vollautomatischen Scheiben sind ohnehin schweineteuer in Anschaffung und Unterhalt.jääkiekko hat geschrieben:nur so wegen ein paar fränkli für die schützenvereine, der kanton zürich gibt pro jahr 77 mio franken aus zur entgiftung der böden bei schiessständen.
Also:
- Obli abschaffen
- Subventionen abschaffen (Den Vereinen 10 Jahren Zeit geben um sich auf die Privatwirtschaft einzustellen)
- Armee abschaffen
Ich steh zu 100 % hinter Rappi (ausser ich bin gerade per Zufall im Streik)
Re: Waffeninitiative Ja oder Nein?
wenn man das Obligatorium abschafft, wer leistet dann noch Zivildienst? Oder willst du dann einen obligatorischen Zivildienst einführen?Stressfaktor hat geschrieben:ist doch egal wie teuer, solange es diejenigen bezahlen die auf die Scheiben ballern wollen. Der Staat soll sich da raushalten. Immerhin wurde bis jetzt noch kein Krieg dadurch entschieden welche der beiden Gegner die besseren Schützen hatte. Jeder Trottel kann ein Gewehr bedienen. Ober einer eine 4 oder eine 5 schiesst ist Nebensache. Und morgen kämpfen dann eh die Drohnen.Mat hat geschrieben:Ausserdem wurde in den letzten Jahren sehr sehr viel Geld in Lärmschutzmassnahmen investiert. Und die vollautomatischen Scheiben sind ohnehin schweineteuer in Anschaffung und Unterhalt.jääkiekko hat geschrieben:nur so wegen ein paar fränkli für die schützenvereine, der kanton zürich gibt pro jahr 77 mio franken aus zur entgiftung der böden bei schiessständen.
Also:
- Obli abschaffen
- Subventionen abschaffen (Den Vereinen 10 Jahren Zeit geben um sich auf die Privatwirtschaft einzustellen)
- Armee abschaffen
-
- Supporter Classic
- Beiträge: 3631
- Registriert: 27. Jul 2006 16:21
- Wohnort: Rapperswil
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Waffeninitiative Ja oder Nein?
Von Blick geklaut:
Heute stimmt die Schweiz über die Waffen-Initiative ab. Gibt es ein nationales Waffenregister? Müssen Soldaten ihre Waffe im Zeughaus lagern? Hier erfahren Sie die aktuellsten Resultate.
SRG-Hochrechnung, 12.30 Uhr: Nein zur Waffenschutzinitiative
Laut der Hochrechnung der SRG hat das Stimmvolk die Waffenschutzinitiative abgelehnt. Eine Prozentzahl gab das Forschungsinstitut gfs.bern noch nicht bekannt.Die Waffenschutzinitiative sei sowohl am Volks- als auch am Ständemehr gescheitert, sagte gfs-Leiter Claude Longchamp im Schweizer Fernsehen. Gemäss dem Westschweizer Radio wurde die Vorlage mit einem Nein-Stimmenanteil von 55 Prozent abgelehnt.
Definitive Resultate lagen um 12.30 Uhr erst aus den Kantonen Glarus und Nidwalden vor. In Glarus sagten 70 Prozent der Stimmenden Nein zur Initiative, in Nidwalden 69 Prozent.
In Genf und Basel-Stadt dürfte die Initiative angenommen werden. Gemäss vorläufigen Resultaten sagten im Kanton Genf rund 61 Prozent und im Kanton Basel-Stadt rund 58 Prozent der Stimmenden Ja. (SDA) Worum gehts? Die Volksinitiative «Schutz vor Waffengewalt» will die massive Verbreitung von Schusswaffen aus privatem oder militärischem Besitz unterbinden, respektive besser kontrollieren. Die Initiative fordert:
•Militärwaffen müssen im Zeughaus gelagert werden.
•Ein nationales Waffenregister ersetzt die kantonalen Bestimmungen.
•Wer eine Waffe will, muss einen Bedarfs- und Fähigkeitsnachweis erbringen.
•Überflüssige Waffen werden aus dem Verkehr gezogen.
Zahlen und Fakten:
•Ende 2010 waren in der Schweiz 213‘745 Armeewaffen von aktiven Armeeangehörigen im Umlauf. (Quelle VBS)
•Die genaue Anzahl von Schusswaffen im Privatbesitz ist nicht bekannt. Das eidg. Justizdepartement schätzt, dass rund 2 Millionen Schusswaffen aus. Wobei hier die Armeewaffen mit eingerechnet sind. Von den 2 Millionen Waffen sind fast die Hälfte (900‘000) ehemalige Armeewaffen, die von entlassenen Wehrmännern übernommen wurden. In den kantonalen Waffenregistern sind zusätzlich etwa 600‘000 Waffen registriert. Das Justizdepartement geht von rund 240‘000 nicht registrierten Feuerwaffen aus. (Quelle: EJPD)
Die Schweiz hat über die Waffen-Initiative entschieden. Die SRG-Hochrechnung von 13.30 Uhr sagt ein klares Nein von 57 Prozent voraus. Einzig vier Westschweizer Kantone haben bisher angenommen.
Waffen-Initiative
Die Volksinitiative «Für den Schutz vor Waffengewalt» verlangt, dass Armeewaffen neu im Zeughaus deponiert werden müssen und sämtliche Feuerwaffen zentral beim Bund statt in den Kantonen registriert werden. Zudem fordert die Initiative einen Bedarfs- und Fähigkeitsnachweis für den Umgang mit Feuerwaffen und Munition.
Heute stimmt die Schweiz über die Waffen-Initiative ab. Gibt es ein nationales Waffenregister? Müssen Soldaten ihre Waffe im Zeughaus lagern? Hier erfahren Sie die aktuellsten Resultate.
SRG-Hochrechnung, 12.30 Uhr: Nein zur Waffenschutzinitiative
Laut der Hochrechnung der SRG hat das Stimmvolk die Waffenschutzinitiative abgelehnt. Eine Prozentzahl gab das Forschungsinstitut gfs.bern noch nicht bekannt.Die Waffenschutzinitiative sei sowohl am Volks- als auch am Ständemehr gescheitert, sagte gfs-Leiter Claude Longchamp im Schweizer Fernsehen. Gemäss dem Westschweizer Radio wurde die Vorlage mit einem Nein-Stimmenanteil von 55 Prozent abgelehnt.
Definitive Resultate lagen um 12.30 Uhr erst aus den Kantonen Glarus und Nidwalden vor. In Glarus sagten 70 Prozent der Stimmenden Nein zur Initiative, in Nidwalden 69 Prozent.
In Genf und Basel-Stadt dürfte die Initiative angenommen werden. Gemäss vorläufigen Resultaten sagten im Kanton Genf rund 61 Prozent und im Kanton Basel-Stadt rund 58 Prozent der Stimmenden Ja. (SDA) Worum gehts? Die Volksinitiative «Schutz vor Waffengewalt» will die massive Verbreitung von Schusswaffen aus privatem oder militärischem Besitz unterbinden, respektive besser kontrollieren. Die Initiative fordert:
•Militärwaffen müssen im Zeughaus gelagert werden.
•Ein nationales Waffenregister ersetzt die kantonalen Bestimmungen.
•Wer eine Waffe will, muss einen Bedarfs- und Fähigkeitsnachweis erbringen.
•Überflüssige Waffen werden aus dem Verkehr gezogen.
Zahlen und Fakten:
•Ende 2010 waren in der Schweiz 213‘745 Armeewaffen von aktiven Armeeangehörigen im Umlauf. (Quelle VBS)
•Die genaue Anzahl von Schusswaffen im Privatbesitz ist nicht bekannt. Das eidg. Justizdepartement schätzt, dass rund 2 Millionen Schusswaffen aus. Wobei hier die Armeewaffen mit eingerechnet sind. Von den 2 Millionen Waffen sind fast die Hälfte (900‘000) ehemalige Armeewaffen, die von entlassenen Wehrmännern übernommen wurden. In den kantonalen Waffenregistern sind zusätzlich etwa 600‘000 Waffen registriert. Das Justizdepartement geht von rund 240‘000 nicht registrierten Feuerwaffen aus. (Quelle: EJPD)
Die Schweiz hat über die Waffen-Initiative entschieden. Die SRG-Hochrechnung von 13.30 Uhr sagt ein klares Nein von 57 Prozent voraus. Einzig vier Westschweizer Kantone haben bisher angenommen.
Waffen-Initiative
Die Volksinitiative «Für den Schutz vor Waffengewalt» verlangt, dass Armeewaffen neu im Zeughaus deponiert werden müssen und sämtliche Feuerwaffen zentral beim Bund statt in den Kantonen registriert werden. Zudem fordert die Initiative einen Bedarfs- und Fähigkeitsnachweis für den Umgang mit Feuerwaffen und Munition.
Re: Waffeninitiative Ja oder Nein?
Wann wird den mein Sturmgewehr geliefert? Ich hab extra platz im Schrank gemacht...
Egal ob Blau-Weiss-Rot oder Eisblau... Hauptsache Eule!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast