Super Analyse. Danke, sehr aufschlussreich.
Du wirst immer besser.

Absolut Weltklasse das auf den Punkt gebracht und ausgeführt, was ich meinte. Die MySports Statistik und Ueli Schwarz‘s Blog-Eintrag waren mir da genau auch im Kopf.Mr._Hockey hat geschrieben: ↑21. Apr 2022 18:54Hierzu gibt es einen interessanten Artikel auf MySports.ch. Wichtig in diesem Artikel ist die angehängte Grafik. Sie zeigt das Verhältnis aus expectet Goals for und against. Sind beide Werte gleich hoch, ist ist der xGF% bei 50. Ist er darüber hat ein Team mehr Gefahr produziert als zugelassen.
Liegen die Werte nahe beinander, kann man davon ausgehen, dass die Liga ausgeglichen ist. Betrachtet man die Saison 20/21, so stellt man fest, dass vor allem der Wert von Langnau stark abfällt. Schaut man auf die Saison 21/22, so stellt man fest, dass die ersten 10 Teams sehr nahe beinander sind. Danach fällt Bern merklich ab. Der Wert von Langnau liegt in dieser Saison noch tiefer als in der letzten und Ajoie ist komplett im Keller.
Die Schlussfolgerung aus diesen Daten ist in meinen Augen, dass die Liga am Schwanz noch weniger ausgeglich ist, wie in der letzten Saison. Das dies so ist, liegt auf der Hand, schliesslich lagen Langnau und Ajoie bereits früh weit zurück. Schaut man auf das Kader des EHC Kloten, braucht man kein Prophet zu sein, um zu merken, dass die Zürcher Unterländer in der nächsten Saison wohl auch im Bereich von Langnau und Ajoie liegen werden. Das Problem von Kloten ist nämlich, dass ihr Team zu einem grossen Teil aus älteren Spielern besteht, die in der NL bereits gescheitert sind. Da es nächste Saison defacto (das Problem mit der Ligaquali wurde bereits erwähnt) keinen Absteiger gibt, wird Kloten das gleiche versuchen, wie wir. Sie werden eine Saison durchseuchen und dann mit dem Rebuilt beginnen.
Da ich glaube, dass der EHC finanziell, standorttechnisch und wohl auch in Sachen Infrastruktur attraktiver ist als Langnau oder Ajoie, wird ihnen dieser Rebuilt auch gelingen. In der Summe wird dies bedeuten, dass der xGF% der Langnauer und Ajoulots ähnlich tief bleiben oder gar noch sinken wird. Dies hat zur Folge, dass Spiele gegen diese beiden Teams in naher Zukunft wenig attraktiv sein werden. Insofern kann ich an dieser Stelle konstatieren: NEIN, die National League hat keinen Platz für 14 Teams. Daran wird wohl auch die Tatsache nichts ändern, dass nun jedes Team zwei Ausländer mehr einsetzen darf.
Zum Schluss noch etwas Polemik:
Ein grosses Problem unserer Liga liegt in meinen Augen auch darin, dass es in unserem Land genau 13 Teams gibt, die den Anspruch auf die NL anmelden dürfen. Alle andern (inkl. Ajoie) gehören rein objektiv gesehen nicht in diese Liga. Da die optimale Grösse der Liga allerdings bei 10-12 Teams liegt, ist dies mindestens eines zu viel. Ich pflege deshalb etwas provokativ zu sagen: Gut wäre, eines dieser 13 Teams würde bankrott gehen. Dann könnte man Ajoie entsorgen und die Liga schliessen.
Seebueb hat geschrieben:
Der Stacy-Roest-Effekt beschreibt die plötzliche Leistungsexplosion eines Spielers, dessen Vertragslaufzeit sich dem Ende nähert. (Quelle: Wikipedia)
Das können sich doch die meisten SL Clubs gar nicht leisten. Es fliesst ja kein TV Geld mehr.Chuck the Norris hat geschrieben: ↑2. Nov 2022 21:06 Vielleicht sollte man in der SL darüber nachdenken die Anzahl Söldner von 2 auf 4 zu verdoppeln um das Niveau etwas anheben zu können![]()
Das ausgerechnet Bern dafür gestimmt hat (wohlwissend, dass alle anderen dagegen sind?), finde ich total scheinheilig, schliesslich war der SCB bzw. Marc Lüthi die treibende Kraft hinter der Aufstockung und der Import-Erhöhung.UID hat geschrieben: ↑2. Nov 2022 15:38 https://www.blick.ch/sport/eishockey/nl ... 16809.html
überraschend das der SCB als einziger national league verein für eine reduktion war...
Naja ich finde es vor allem scheinheilig das Clubs wie Rappi oder Kloten die dazumals zurecht am lautesten geschrien haben jetzt brav mit dem Strom schwimmen. Bern macht jetzt immerhin etwas, genau wie der ZSC dazumal gegen die 6 AusländerRose_Tattoo hat geschrieben: ↑3. Nov 2022 10:15Das ausgerechnet Bern dafür gestimmt hat (wohlwissend, dass alle anderen dagegen sind?), finde ich total scheinheilig, schliesslich war der SCB bzw. Marc Lüthi die treibende Kraft hinter der Aufstockung und der Import-Erhöhung.UID hat geschrieben: ↑2. Nov 2022 15:38 https://www.blick.ch/sport/eishockey/nl ... 16809.html
überraschend das der SCB als einziger national league verein für eine reduktion war...
Ja die Verpflichtung von Sheehan vor ein paar Wochen hatte den Beigeschmack, dass es mit Leuenberger bald zu ende sein könnte. Aber der SC hat mit der verpflichtung von Tufto hald auch daneben gegriffen.....aber Du hast es richtig geschrieben: Typisch OltenWhitetiger hat geschrieben: ↑11. Jan 2024 21:45 Olten entlässt Leuenberger und ersetzt ihn durch Garry Sheehan…
Typisch Olten![]()
Ich weiss von einem Kollegen der Olten Fan ist, dass die Qualität und der Kommentar eher bescheiden ist. Die Clubs produzieren die Übertragung meist selber.Whitetiger hat geschrieben:Hat zufällig jemand Erfahrung mit dem TV Stream Angebot (Qualität?)? Anscheinend kann man für 6.90 bzw. 7.90 ein Spiel kaufen
https://swissleague.tv/
Seebueb hat geschrieben:
Der Stacy-Roest-Effekt beschreibt die plötzliche Leistungsexplosion eines Spielers, dessen Vertragslaufzeit sich dem Ende nähert. (Quelle: Wikipedia)
Ich hatte es gestern noch gedacht, als ich die Aufstellung von Winti angeschaut hatte. Sowas darf einfach nicht passieren.Whitetiger hat geschrieben: ↑21. Feb 2024 12:19 Winti setzt Alge ein, obwohl er nicht spielberechtigt gewesen ist, weil er nach Beginn der NLB Playoffs mit dem SCRJ spielte.
Peinlicher Fehler, auch von unserer Seite…
Seebueb hat geschrieben:
Der Stacy-Roest-Effekt beschreibt die plötzliche Leistungsexplosion eines Spielers, dessen Vertragslaufzeit sich dem Ende nähert. (Quelle: Wikipedia)
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste