In München wird es sicherlich viel Rappi Fans haben, das wäre der perfekte Auftaktmatch

Doubleheader München / Bratislava würde noch mehr Sinn machen.Whitetiger hat geschrieben: ↑25. Mai 2022 18:26 Das mit der Doubleheader Reise würde vor allem bei Tampere und Bratislava (bzw. Wien) Sinn machen. In Kombination mit München aber weniger, dort ist Zug oder Auto die bessere Lösung. Die Idee finde ich aber gut, sofern man ein pauschales Angebot mit vernünftigen Preisen hat
Seebueb hat geschrieben:
Der Stacy-Roest-Effekt beschreibt die plötzliche Leistungsexplosion eines Spielers, dessen Vertragslaufzeit sich dem Ende nähert. (Quelle: Wikipedia)
Top Info danke!Crosby87 hat geschrieben:Hier schonmal die Insights zu unseren ersten beiden Gegner präsentiert von Crosby87-Travel. Bratislava folgt noch:
Tappara Tampere
Stadt: Tampere, Finnland
Gegründet: 1932 als Tammerfors Bollklubb, seit 1955 Tappara (finnisch für «Streitaxt»)
Finnischer Rekordmeister (18x), Meister 2022, 2. Platz CHL 2022
Arena: Nokia-areena, eröffnet 2021, Kapazität 13’500
Tappara teilt sich die Nokia-areena mit dem Stadtrivalen Ilves Tampere. Im Stadion finden die Spiele der Gruppe B sowie die Halbfinals und das Finale der Weltmeisterschaft 2022 statt. Mit seiner innovativen Architektur und Infrastruktur (unter anderem komplette Banden in LED) gilt die Nokia-areena als das modernste Eishockey-Stadion Europas.
Sehenswürdigkeiten: Nässineula (Freizeitpark mit Aquarium und Planetarium), Pyynikki (Park mit Aussichtsturm), Dom von Tampere, Vapriikin Museokeskus (Eishockey-Museum),
Interessante Spieler:
- Tomas Hamara, Jg. 2004, voraussichtlicher 2. Runden-Draft 2022, All-Star Team U18-WM 2022
- Kristian Tanus, Jg. 2000, 60 Punkte in seinen ersten 100 Spielen als Spieler im Erwachsenenteam
- Kristian Kuusela, Jg. 1983, 1054 Liiga-Spiele, total 723 Punkte, 1x Schwedischer Meister, 4x Finnischer Meister, 1x
Weltmeister
Die Mannschaft wird sich über den Sommer noch verändern, erst 3 Linien unter Vertrag. Mehr als die Hälfte der bisher unter Vertrag stehenden Spielern ist 24 Jahre alt oder jünger.
Anreise nach Tampere ab Rapperswil:
- Zugfahrt Rapperswil --> Flughafen Zürich/Kloten | 50min
Flug Zürich/Kloten --> Helsinki / Vantaa | 2h45min |Hin-/Rückflug ab CHF 276.- mit FinnAir
Zugfahrt Vantaa -->Tampere | ca 2h20min
EHC Red Bull München
Stadt: München, Deutschland
Gegründet: 1998 als HC München 98, seit 2012 EHC Red Bull München
3x Deutscher Meister, Vizemeister 2022
Arena: Olympia-Eisstadion, eröffnet 1967, Kapazität 5’533
Der erst 24 Jahre alte Klub schaffte noch als EHC München innerhalb seiner ersten 12 Jahren den Aufstieg von der Bezirksliga in die DEL. 2013 stieg Red Bull als alleiniger Gesellschafter ein. Ihr Trainer, Don Jackson, ist ein in der Branche bekannter Choleriker, der während Spielen schon auf Maskottchen losging (https://www.youtube.com/watch?v=l56aEWQQRdU) oder komplett wie hier gegen Ambri die Selbstbeherrschung verliert (https://www.nau.ch/sport/eishockey/munc ... i-65581012)
Sehenswürdigkeiten: Marienplatz (Stadtzentrum), Frauenkirche (Dom aus dem 15. Jahrhundert mit Aussichtsplattform), Olympia-Park (Park mit Stadion, Fernsehturm), Platzl in der Altstadt (altertümliche Bürgerhäuser, u.a. das Hofbräuhaus)
Interessante Spieler:
- Mathias Niederberger, Jg. 1992, Deutscher Nationaltorhüter, neu verpflichtet von den Eisbären Berlin
- Chris DeSousa, Jg. 1985, Topscorer, Neuverpflichtung von den Grizzlys Wolfsburg,
Ähnlich suspekt wie ihr Trainer ist das sportliche Management der Münchner, welches (aus finanziellen Gründen) dafür bekannt ist, seinen Spielern nur 1-Jahresverträge zu geben. Von den 27 in der Saison 21/22 eingesetzten Spielern haben – Trommelwirbel – sämtliche Spieler einen diesen Sommer auslaufenden Vertrag. Die beiden oben aufgeführten Namen sind, Stand jetzt, die einzigen bisher unter Vertrag stehenden Spieler für die Saison 22/23.
Anreise nach München ab Rapperswil:
- Zugfahrt Rapperswil -->Flughafen Zürich/Kloten | 50min
Flug Zürich/Kloten -->München | 50min |Hin-/Rückflug ab CHF 380.- mit Lufthansa / Swiss
- Autofahrt Rapperswil -->München via Lindau | ca 3h
- Zugfahrt Rapperswil -> München via St. Gallen | 4h
Und hier nun auch noch die Info zum HC Slovan BratislavaCrosby87 hat geschrieben: ↑25. Mai 2022 16:36 Hier schonmal die Insights zu unseren ersten beiden Gegner präsentiert von Crosby87-Travel. Bratislava folgt noch:
Tappara Tampere
Stadt: Tampere, Finnland
Gegründet: 1932 als Tammerfors Bollklubb, seit 1955 Tappara (finnisch für «Streitaxt»)
Finnischer Rekordmeister (18x), Meister 2022, 2. Platz CHL 2022
Arena: Nokia-areena, eröffnet 2021, Kapazität 13’500
Tappara teilt sich die Nokia-areena mit dem Stadtrivalen Ilves Tampere. Im Stadion finden die Spiele der Gruppe B sowie die Halbfinals und das Finale der Weltmeisterschaft 2022 statt. Mit seiner innovativen Architektur und Infrastruktur (unter anderem komplette Banden in LED) gilt die Nokia-areena als das modernste Eishockey-Stadion Europas.
Sehenswürdigkeiten: Nässineula (Freizeitpark mit Aquarium und Planetarium), Pyynikki (Park mit Aussichtsturm), Dom von Tampere, Vapriikin Museokeskus (Eishockey-Museum),
Interessante Spieler:
- Tomas Hamara, Jg. 2004, voraussichtlicher 2. Runden-Draft 2022, All-Star Team U18-WM 2022
- Kristian Tanus, Jg. 2000, 60 Punkte in seinen ersten 100 Spielen als Spieler im Erwachsenenteam
- Kristian Kuusela, Jg. 1983, 1054 Liiga-Spiele, total 723 Punkte, 1x Schwedischer Meister, 4x Finnischer Meister, 1x
Weltmeister
Die Mannschaft wird sich über den Sommer noch verändern, erst 3 Linien unter Vertrag. Mehr als die Hälfte der bisher unter Vertrag stehenden Spielern ist 24 Jahre alt oder jünger.
Anreise nach Tampere ab Rapperswil:
- Zugfahrt Rapperswil --> Flughafen Zürich/Kloten | 50min
Flug Zürich/Kloten --> Helsinki / Vantaa | 2h45min |Hin-/Rückflug ab CHF 276.- mit FinnAir
Zugfahrt Vantaa -->Tampere | ca 2h20min
EHC Red Bull München
Stadt: München, Deutschland
Gegründet: 1998 als HC München 98, seit 2012 EHC Red Bull München
3x Deutscher Meister, Vizemeister 2022
Arena: Olympia-Eisstadion, eröffnet 1967, Kapazität 5’533
Der erst 24 Jahre alte Klub schaffte noch als EHC München innerhalb seiner ersten 12 Jahren den Aufstieg von der Bezirksliga in die DEL. 2013 stieg Red Bull als alleiniger Gesellschafter ein. Ihr Trainer, Don Jackson, ist ein in der Branche bekannter Choleriker, der während Spielen schon auf Maskottchen losging (https://www.youtube.com/watch?v=l56aEWQQRdU) oder komplett wie hier gegen Ambri die Selbstbeherrschung verliert (https://www.nau.ch/sport/eishockey/munc ... i-65581012)
Sehenswürdigkeiten: Marienplatz (Stadtzentrum), Frauenkirche (Dom aus dem 15. Jahrhundert mit Aussichtsplattform), Olympia-Park (Park mit Stadion, Fernsehturm), Platzl in der Altstadt (altertümliche Bürgerhäuser, u.a. das Hofbräuhaus)
Interessante Spieler:
- Mathias Niederberger, Jg. 1992, Deutscher Nationaltorhüter, neu verpflichtet von den Eisbären Berlin
- Chris DeSousa, Jg. 1985, Topscorer, Neuverpflichtung von den Grizzlys Wolfsburg,
Ähnlich suspekt wie ihr Trainer ist das sportliche Management der Münchner, welches (aus finanziellen Gründen) dafür bekannt ist, seinen Spielern nur 1-Jahresverträge zu geben. Von den 27 in der Saison 21/22 eingesetzten Spielern haben – Trommelwirbel – sämtliche Spieler einen diesen Sommer auslaufenden Vertrag. Die beiden oben aufgeführten Namen sind, Stand jetzt, die einzigen bisher unter Vertrag stehenden Spieler für die Saison 22/23.
Anreise nach München ab Rapperswil:
- Zugfahrt Rapperswil -->Flughafen Zürich/Kloten | 50min
Flug Zürich/Kloten -->München | 50min |Hin-/Rückflug ab CHF 380.- mit Lufthansa / Swiss
- Autofahrt Rapperswil -->München via Lindau | ca 3h
- Zugfahrt Rapperswil -> München via St. Gallen | 4h
Seebueb hat geschrieben:
Der Stacy-Roest-Effekt beschreibt die plötzliche Leistungsexplosion eines Spielers, dessen Vertragslaufzeit sich dem Ende nähert. (Quelle: Wikipedia)
Merci!Crosby87 hat geschrieben:Und hier nun auch noch die Info zum HC Slovan BratislavaCrosby87 hat geschrieben: ↑25. Mai 2022 16:36 Hier schonmal die Insights zu unseren ersten beiden Gegner präsentiert von Crosby87-Travel. Bratislava folgt noch:
Tappara Tampere
Stadt: Tampere, Finnland
Gegründet: 1932 als Tammerfors Bollklubb, seit 1955 Tappara (finnisch für «Streitaxt»)
Finnischer Rekordmeister (18x), Meister 2022, 2. Platz CHL 2022
Arena: Nokia-areena, eröffnet 2021, Kapazität 13’500
Tappara teilt sich die Nokia-areena mit dem Stadtrivalen Ilves Tampere. Im Stadion finden die Spiele der Gruppe B sowie die Halbfinals und das Finale der Weltmeisterschaft 2022 statt. Mit seiner innovativen Architektur und Infrastruktur (unter anderem komplette Banden in LED) gilt die Nokia-areena als das modernste Eishockey-Stadion Europas.
Sehenswürdigkeiten: Nässineula (Freizeitpark mit Aquarium und Planetarium), Pyynikki (Park mit Aussichtsturm), Dom von Tampere, Vapriikin Museokeskus (Eishockey-Museum),
Interessante Spieler:
- Tomas Hamara, Jg. 2004, voraussichtlicher 2. Runden-Draft 2022, All-Star Team U18-WM 2022
- Kristian Tanus, Jg. 2000, 60 Punkte in seinen ersten 100 Spielen als Spieler im Erwachsenenteam
- Kristian Kuusela, Jg. 1983, 1054 Liiga-Spiele, total 723 Punkte, 1x Schwedischer Meister, 4x Finnischer Meister, 1x
Weltmeister
Die Mannschaft wird sich über den Sommer noch verändern, erst 3 Linien unter Vertrag. Mehr als die Hälfte der bisher unter Vertrag stehenden Spielern ist 24 Jahre alt oder jünger.
Anreise nach Tampere ab Rapperswil:
- Zugfahrt Rapperswil --> Flughafen Zürich/Kloten | 50min
Flug Zürich/Kloten --> Helsinki / Vantaa | 2h45min |Hin-/Rückflug ab CHF 276.- mit FinnAir
Zugfahrt Vantaa -->Tampere | ca 2h20min
EHC Red Bull München
Stadt: München, Deutschland
Gegründet: 1998 als HC München 98, seit 2012 EHC Red Bull München
3x Deutscher Meister, Vizemeister 2022
Arena: Olympia-Eisstadion, eröffnet 1967, Kapazität 5’533
Der erst 24 Jahre alte Klub schaffte noch als EHC München innerhalb seiner ersten 12 Jahren den Aufstieg von der Bezirksliga in die DEL. 2013 stieg Red Bull als alleiniger Gesellschafter ein. Ihr Trainer, Don Jackson, ist ein in der Branche bekannter Choleriker, der während Spielen schon auf Maskottchen losging (https://www.youtube.com/watch?v=l56aEWQQRdU) oder komplett wie hier gegen Ambri die Selbstbeherrschung verliert (https://www.nau.ch/sport/eishockey/munc ... i-65581012)
Sehenswürdigkeiten: Marienplatz (Stadtzentrum), Frauenkirche (Dom aus dem 15. Jahrhundert mit Aussichtsplattform), Olympia-Park (Park mit Stadion, Fernsehturm), Platzl in der Altstadt (altertümliche Bürgerhäuser, u.a. das Hofbräuhaus)
Interessante Spieler:
- Mathias Niederberger, Jg. 1992, Deutscher Nationaltorhüter, neu verpflichtet von den Eisbären Berlin
- Chris DeSousa, Jg. 1985, Topscorer, Neuverpflichtung von den Grizzlys Wolfsburg,
Ähnlich suspekt wie ihr Trainer ist das sportliche Management der Münchner, welches (aus finanziellen Gründen) dafür bekannt ist, seinen Spielern nur 1-Jahresverträge zu geben. Von den 27 in der Saison 21/22 eingesetzten Spielern haben – Trommelwirbel – sämtliche Spieler einen diesen Sommer auslaufenden Vertrag. Die beiden oben aufgeführten Namen sind, Stand jetzt, die einzigen bisher unter Vertrag stehenden Spieler für die Saison 22/23.
Anreise nach München ab Rapperswil:
- Zugfahrt Rapperswil -->Flughafen Zürich/Kloten | 50min
Flug Zürich/Kloten -->München | 50min |Hin-/Rückflug ab CHF 380.- mit Lufthansa / Swiss
- Autofahrt Rapperswil -->München via Lindau | ca 3h
- Zugfahrt Rapperswil -> München via St. Gallen | 4h
Stadt: Bratislava, Slowakei
Gegründet: 1921 als ČsŠK Bratislava, seit 1993 HC Slovan Bratislava
1x Tschechoslowakischer Meister, 9x Slowakischer Meister, Meister 2022, in KHL von 2012 bis 2019
Arena: Zimný štadión Ondreja Nepelu, eröffnet 1948, umfassend renoviert 1992 sowie 2011, Kapazität 10'110, Austragungsarena der Eishockey-Weltmeisterschaft 1992, 2011 und 2019
Der mittlerweile über 100-jährige Verein ist ein wichtiger Eckpfeiler in der Geschichte des osteuropäischen Eishockeys. Zwischen 1972 und 1974 konnte 3x in Folge der Sieg des Spengler Cups erreicht werden, 5 Jahre später der Gewinn der tschechoslowakischen Meisterschaft. Weltweite Berühmheit erlangte der Klub in dieser Zeit vor allem durch das Brüder Trio Šťastný. Peter, Anton und Marián Šťastný dominierten die tschechoslowakische Liga, die Weltmeisterschaften, die olympischen Spiele wie auch später die NHL nach belieben.
2019 stand der Verein vor dem aus - ein Investorenvertrag war geplatzt, alleine gegenüber der Stadt Bratislava hatte man über 1 Mio. Euro schulden und Spieler-/Angestellten-Löhne in Höhe von über 60 Mio. Euro waren ausstehend. Der Verein zog sich daraufhin aus der KHL zurück und erhielt, nach der Einigung mit Spielern und Angestellten auf einen Zahlungsplan, die Lizenz für die slowakische Extraliga.
Der Verein ist nicht zu Verwechseln mit den Bratislava Capitals, welche in der österreichischen Liga gespielt hatten und sich aufgrund tragischer Ereignisse (Tod eines Spielers während eines Spiels, Suizid des Geschäftsführers) aus der Liga zurückzogen.
Sehenswürdigkeiten: Thebener Burg (geschichtsträchtige Burg aus 8. Jahrhundert), Hlavné námestie (Hauptplatz der historischen Altstadt), Bratislaver Burg (Wahrzeichen der Stadt, aus 9. Jahrhundert, ursprünglicher Sitz der ungarischen Könige), Slavin (Gedenkstätte an Befreiung während 2. Weltkrieg), UFO Observation Deck (Aussichtspunkt),
Bratislava ist eine tausende Jahre alte Stadt, wurde unter anderem von Kelten und Römern besetzt, war über 200 Jahre Hauptstadt des ungarischen Königreichs und ist entsprechend historisch betrachtet mit Architektur und Artefakten aus Mittelalter und Slawenzeit von grossem Wert.
Mit lediglich 55 km Luftlinie haben Bratislava und Wien, abgesehen vom Vatikan, der innerhalb Roms liegt, den geringsten Abstand zweier europäischer Hauptstädte.
Interessante Spieler:
- William Rapuzzi, Jg. 1990, ehemaliger Spieler (2014-17), Verstärkungsspieler SCRJ Playouts 2015, 3. bester Scorer Extraliga 2021/22
- Brant Harris, Jg. 1989, Topscorer, 37 AHL-Spiele, 175 ECHL-Spiele
- Daniel Gachulinec, Jg. 1994, Slowakischer Nationalspieler,
Vier der sechs besten Scorer der Extraliga spielen bei Slovan Bratislava.
Anreise nach Bratislava ab Rapperswil:
- Zugfahrt Rapperswil -->Flughafen Zürich/Kloten | 50min
Flug Zürich/Kloten -->Wien | 1h20min |Hin-/Rückflug ab CHF 215.- mit Austrian
Zugfahrt Wien --> Bratislava | 1h07min
- Autofahrt Rapperswil -->Bratislava via München, Wien | ca 8h
- Zugfahrt Rapperswil -> Bratislava, Direktzug via Sargans | 9h20min oder
Nachtzug via Sargans, Feldkirch, Wien | 11h50min
Seebueb hat geschrieben:
Der Stacy-Roest-Effekt beschreibt die plötzliche Leistungsexplosion eines Spielers, dessen Vertragslaufzeit sich dem Ende nähert. (Quelle: Wikipedia)
Der Einzelticketverkauf startet Anfang August.
Seebueb hat geschrieben:
Der Stacy-Roest-Effekt beschreibt die plötzliche Leistungsexplosion eines Spielers, dessen Vertragslaufzeit sich dem Ende nähert. (Quelle: Wikipedia)
werden die dann auch verkauft im shop oder nur über den offiziellen CHL-Shop bestellbar?Crosby87 hat geschrieben: ↑30. Jun 2022 13:01 Unser CHL-Trikot wurde inoffiziell veröffentlicht:
https://www.shop-chl.com/jerseys.html?club_nla=213
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste