Seite 135 von 397
Verfasst: 7. Mär 2007 08:50
von chlinä chnopf
uah läck, so geil!

manchmal studieren fans nicht wirklich all zu viel.

Verfasst: 7. Mär 2007 08:54
von TsaTsa
ist aber schon langsam bedenklich. die gewaltbereitschaft allgemein.

wenn das so weitergeht, kann man nur noch unter lebensgefahr in die stadien

traurig, traurig......
Verfasst: 7. Mär 2007 09:00
von chlinä chnopf
TsaTsa hat geschrieben:ist aber schon langsam bedenklich. die gewaltbereitschaft allgemein.

wenn das so weitergeht, kann man nur noch unter lebensgefahr in die stadien

traurig, traurig......
ich gehe schon sooooo lange nach rappi und habe schon soooooooooo oft und noch viel öfter schlägereien erlebt, bin aber noch nie akut gefährdet gewesen, bis auf einmal, als ambri- und rappi-fans wie aus dem nichts aufeinander los gingen. das war einmal. ansonsten konnte ich dem allem immer aus dem weg gehen. auch als ich auf den stehplätzen war. ich verfolge das geschehen meistens "kino 1. reihe" und trotzdem ist mir noch nie was passiert. man muss nur wissen, wie dem geschehen aus dem weg gehen. zumindest in rappi kann man das sehr gut.
keine angst liebe tsatsa, wenn du mal sorgen hast, kommst du nach dem matsch einfach zur supporter-bar, dort kann dir nix passieren.
im ernst: es ist wirklich bedenklich. aber mir geht das langsam sowas von am hinterteil vorbei. sollen sich diese idioten die köpfe einschlagen!

Verfasst: 7. Mär 2007 09:03
von TsaTsa
nene angst hab' ich keine, obwohl ich beim rappi-ambri match letzte saison eins in die rippen gekriegt habe. habe mannen dabei die gut aufpassen

Verfasst: 7. Mär 2007 09:10
von chlinä chnopf
TsaTsa hat geschrieben:nene angst hab' ich keine, obwohl ich beim rappi-ambri match letzte saison eins in die rippen gekriegt habe. habe mannen dabei die gut aufpassen

dann ischt ja gut.
aber in die supporter könntescht trotzdem mal kommen!

Verfasst: 8. Mär 2007 14:49
von TsaTsa
Servette an Renberg und Surovy dran
Donnerstag, 8. März 2007, 14:06 Uhr - Martin Merk
Der Genève-Servette HC plant für die kommende Saison und scheint an den Schweden Mikael Renberg und den Slowaken Tomas Surovy vom Luleå HF (Schweden) Interesse zu zeigen, wie Chris McSorley bestätigt.
Vor allem Renberg, der schon länger mit einem Wechsel in die Schweiz liebäugelt, könnte nächste Saison in der NLA unterkommen. Beide gehören bei den Nordschweden zu den Teamstützen und führen die Scorerwertung an.
Der 34-jährige Flügelstürmer Renberg ist mit 23 Toren und 32 Assists Topscorer von Luleå. Seit 1989 stürmt er für den Club mit einem Unterbruch von zehn NHL-Saisons.
Der 25-jährige Center und slowakischer Nationalstürmer Surovy spielt seit dieser Saison in Schweden, davor war er während fünf Jahren in der Organisation der Pittsburgh Penguins in der NHL und AHL tätig. In der weltbesten Liga kam er auf 126 Partien.
Verfasst: 12. Mär 2007 18:31
von TsaTsa
Biel auch mit Eero Somervuori
Montag, 12. März 2007, 18:23 Uhr - Martin Merk
Als weitere Verstärkung hat der EHC Biel vor dem morgen beginnenden NLB-Finale den finnischen Flügelstürmer Eero Somervuori vom HC Ambrì-Piotta verpflichtet.
Somervuori ist nach Serge Aubin, Kirby Law (beide Servette), Jiri Slegr (Litvinov/CZE), Marek Pinc (Fribourg) und Nick Naumenko (Ambrì) bereits der sechste Ausländer, den die Seeländer in den vergangenen Tagen verpflichtet haben. Damit verfügen die Bieler mit den bisherigen Ausländern Alexandre Tremblay, Brian Felsner und Stefan Hellkvist über neun (!) Ausländer
was machen die mit so vielen ausländern? die müssen ja stinken vor geld, die bieler
Verfasst: 13. Mär 2007 08:14
von chlinä chnopf
TsaTsa hat geschrieben:was machen die mit so vielen ausländern? die müssen ja stinken vor geld, die bieler
sogar biel in der NLB schafft, was in rappi verpennt wurde!
die wollen wohl um jeden preis (im wahrsten sinne des wortes) aufsteigen. recht so! die sollen die bisler wieder in die tiefen der NLB schicken!

Verfasst: 13. Mär 2007 14:00
von TsaTsa
träum

Calgary Flames - St. Louis Blues 5:4 (0:1, 2:1, 2:2) n.P
Kristian Huselius [CGY] (ex-Rappi) erzielte seinen 37., 38. und 39. Assist zum 1:1, 3:2 und 4:2 und sein 30. Tor zum 2:1. Er wurde zum 1st Star of the Game gewählt.

Verfasst: 15. Mär 2007 09:09
von TsaTsa
Toni Söderholm muss gehen
Donnerstag, 15. März 2007, 8:59 Uhr - Martin Merk
Wie die "Berner Zeitung" berichtet, muss der Verteidiger Toni Söderholm den SC Bern Ende Saison verlassen. Ihm wurde mitgeteilt, dass nach einem offensiveren Abwehrspieler gesucht wird.
Söderholm hat bereits mehrere Offerten aus Schweden. Da auch der überzeugende Michal Barinka den Club verlässt (zurück zu Vitkovice nach Tschechien), wird nach einem Ersatz gesucht. Weiterhin ein Thema bleibt daher der ehemalige Fribourg-Verteidiger Cory Murphy , an dem die Berner schon seit Wochen dran sind (wir berichteten). Murphy ist in Finnland beim Helsinki IFK Topscorer des Teams und der offensiv produktivste Verteidiger der SM-Liiga. Sein Nachteil: Bei ihm gilt es wohl die Frist vom 15. Juni abzuwarten, bis zu welcher Spieler in Europa in die NHL wechseln dürfen. Erst danach wäre eine Vertragserfüllung in Europa rechtlich garantiert.
kann man da nicht einen austausch vornehmen?
Verfasst: 16. Mär 2007 11:47
von TsaTsa
Robinson und Labbé in die Schweiz?
Freitag, 16. März 2007, 11:27 Uhr - Martin Merk
Der kanadische Flügelstürmer Nathan Robinson von den Adlern Mannheim ist in der NLA ein Thema. Er soll laut dem Magazin "Eishockey-World" lukrative Angebote vom HC Lugano und HC Davos vorliegen haben, jedoch zeigen auch die Boston Bruins aus der NHL Interesse.
Der 25-Jährige, der in Nordamerika den Durchbruch noch nicht geschafft hat (7 NHL-Spiele für Detroit und Boston), war diese Saison zweitbester Scorer der Mannheimer. In 50 DEL-Spielen erzielte er 15 Tore, 29 Assists und kam auf eine Minus-6-Bilanz.
Ebenfalls aus der Schweiz gelockt wird offenbar der Torhüter Jean-François Labbé, den man bei den Nürnberg Ice Tigers gerne behalten möchte. Ein Club wird nicht genannt, doch sucht bekanntlich der HC Fribourg-Gottéron einen ausländischen Torhüter, nachdem die Verpflichtung von Reto Pavoni (hat in Krefeld verlängert) gescheitert ist. Von den regelmässig eingesetzten Torhüter war er statistisch die Nummer zwei der Liga hinter Adam Hauser (Köln) mit einer Fangquote von 92 Prozent. Der 34-Jährige spielt seit 2004 in der DEL, davor war er eine Saison in Russland tätig und in der AHL tätig. In der NHL kam er zu 15 Spielen.
quelle: hockeyfans
Verfasst: 19. Mär 2007 09:43
von chlinä chnopf
die hockeysaison ist für mich zwar vorbei, aber die schadenfreue ist geblieben!
1. zug in den letzten 3 spielen kein tor geschossen.
2. in zürich rechnete man mit den
beiden kariya-brüdern (nicht paul) - nur einer kommt.
3. in zürich rechnete man ganz fest mit plüss - er bleibt in schweden.
4. einige haben wohl nicht verstanden, was ein playoff-BART ist - läck, sieht das beschissen aus!
schadenfreude ist doch schon die schönste freude...

Verfasst: 19. Mär 2007 10:27
von Calvin
chlinä chnopf hat geschrieben:4. einige haben wohl nicht verstanden, was ein playoff-BART ist - läck, sieht das beschissen aus!
Bin mal gespannt wieviele nächstes Jahr als Berglund an die Fasnacht gehen

Verfasst: 19. Mär 2007 10:29
von TsaTsa
chlinä chnopf hat geschrieben:die hockeysaison ist für mich zwar vorbei, aber die schadenfreue ist geblieben!
1. zug in den letzten 3 spielen kein tor geschossen.
2. in zürich rechnete man mit den
beiden kariya-brüdern (nicht paul) - nur einer kommt.
3. in zürich rechnete man ganz fest mit plüss - er bleibt in schweden.
4. einige haben wohl nicht verstanden, was ein playoff-BART ist - läck, sieht das beschissen aus!
schadenfreude ist doch schon die schönste freude...

ja mir geht es genau so. ist zwar ein bizzli gemein, aber menschlich
wenn ich dann so zeilen lese, wenn auch nur im blick wie;
die kolossale ladehemmung trägt einige namen. michal grosek ist im playoff ein totalausfall. der von den Fans als hockeygott gepriesene kamil piros dirigiert nur, wenn es dem orchester läuft. paul di pietro wirkungslos wie zu saisonbeginn und petrow ohne durchsetzungsvermögen
da muss ich doch leise lachen. hoffentlich macht bern bald den sack zu.
schadenfreude zum geniessen ist schön, ja ich weiss, auch fies

Verfasst: 23. Mär 2007 08:08
von TsaTsa
Zug: Muss Grosek gehen?
Freitag, 23. März 2007, 2:47 Uhr - Martin Merk
Gemäss "Le Matin" muss Michal Grosek den EV Zug Ende Saison trotz eines weiterlaufenden Vertrages verlassen. Der Tscheche konnte in den Playoffs nicht mehr überzeugen.
Auch mit Barry Richter wird nicht mehr geplant.
man konnte nicht schnell genug mit richter und grosek verlängern. hallberg und piros sollten geh'n. würd mich jetzt nicht verwundern, wenn diese beiden jetzt einen neuen vetrag bekämen.
einmal hüh und einmal hot, komischer verein der evz.

Verfasst: 23. Mär 2007 09:40
von Mr. Checker
TsaTsa hat geschrieben:Zug: Muss Grosek gehen?
Freitag, 23. März 2007, 2:47 Uhr - Martin Merk
Gemäss "Le Matin" muss Michal Grosek den EV Zug Ende Saison trotz eines weiterlaufenden Vertrages verlassen. Der Tscheche konnte in den Playoffs nicht mehr überzeugen.
Auch mit Barry Richter wird nicht mehr geplant.
man konnte nicht schnell genug mit richter und grosek verlängern. hallberg und piros sollten geh'n. würd mich jetzt nicht verwundern, wenn diese beiden jetzt einen neuen vetrag bekämen. :roll:
einmal hüh und einmal hot, komischer verein der evz.
:wink:
Wie oberoberoberdämlcih sind die in diesem unsäglichen Zug? heilige Granate, woher haben die die Kohle für solche Spässe? Man bedenke: die haben 1Mio weniger zur Verfügung wie wir. Irgendetwas läuft falsch im Hockeyland...
Verfasst: 28. Mär 2007 13:56
von TsaTsa
neues vom zsc;
Obwohl in den Medien (fast) nur über Abgänge geschrieben wurde, haben wir bereits jetzt zehn neue Spieler im Kader für die neue Saison. Unserer Zielsetzung folgend, schneller und physisch stärker zu spielen, haben wir die Mannschaft gezielt verjüngt und verstärkt. Die Basis zur Verjüngung stellen die Vertragsverlängerungen mit Spielern wie Blindenbacher, Stoffel, Leeger, Schnyder, Grauwiler und Lindemann dar. Keiner von ihnen ist älter als 24. Zusätzlich holen wir neu die Nachwuchsspieler Hans Pienitz, Lukas Stoop, Kevin Gloor, Aurelio Lemm und Martin Wichser ins Kader der 1. Mannschaft. Dies entspricht zahlenmässig der grössten Verjüngungskur, die in den vergangenen Jahren stattgefunden hat. Auf dem Transfermarkt haben wir uns mit dem Kanadier Martin Kariya den Topskorer der Finnischen Meisterschaft geholt. Ryan Gardner war im Team des HC Lugano in den Playoffs zweitbester Skorer. Mark Bastl wurde einige Male zum «Best Player» von Fribourg-Gottéron gewählt. Und Mirko Murovic schliesslich schaffte es trotz verschiedenen verletzungsbedingten Ausfällen ins Team Canada, das am Spengler Cup im Final stand.
Mit Stand Ende März stehen 24 vertraglich verpflichtete Spieler im Kader der ZSC Lions für die bevorstehende Saison 07/08. Einzig Martin Kout hat noch keinen Entscheid über seine Zukunft gefällt.
Torhüter:
Ari Sulander, Flavio Streit
Verteidigung:
Severin Blindenbacher, Beat Forster, Martin Kout (?), Larry Leeger, Hans Pienitz, Daniel Schnyder, Mathias Seger, Andri Stoffel, Lukas Stoop, Radoslav Suchy
Angriff:
Jan Alston, Mark Bastl, Ryan Gardner, Kevin Gloor, Lukas Grauwiler, Martin Kariya, Vitaly Lakhmatov, Aurelio Lemm, Kim Lindemann, Mirko Murovic, Rastislav Pavlikovsky, Adrian Wichser, Martin Wichser.
Verfasst: 2. Apr 2007 12:31
von TsaTsa
Södertärlje lockt Tärnström
Montag, 2. April 2007, 10:27 Uhr - Martin Merk
Um den schwedischen Nationalverteidiger Dick Tärnström vom HC Lugano scheint die Zukunft offen. "Ich werde mich im Sommer entscheiden", sagte er zur Zeitung "Aftonbladet".
Tärnström wird vom schwedischen Aufsteiger Södertälje SK gelockt, wo er während des NHL-Lockouts eine gute Zeit verbrachte. Nach zwei NHL-Jahren folgte der Wechsel ins Tessin. Tärnström dürfte wohl mögliche Angebote aus der NHL abwarten, bevor er sich für einen Club in Europa entscheiden würde.
Verfasst: 3. Apr 2007 06:48
von TsaTsa
NHL-Interesse für Simon Gamache
Dienstag, 3. April 2007, 1:55 Uhr - Martin Merk
Die Leistungen des NLA-Topscorers Simon Gamache beim Finalisten SC Bern sind auch den NHL-Scouts nicht verborgen geblieben.
Gegenüber der Zeitung "Le Matin" bestätigt der Kanadier entsprechende Kontakte in die weltbeste Liga. Bis zum 15. Juni könnte der den SCB trotz eines weiterlaufenden Vertrags in die NHL verlassen, gedenkt dies aber nur zu tun, falls ihm ein Einweg-Vertrag angeboten würde.
In der laufenden Saison erzielte der Flügelstürmer in 56 Spielen 26 Tore und 53 Assists. In der NHL hingegen hatte der 26-jährige Neuntrunden-Draft den Durchbruch bislang nicht geschafft. Letzte Saison bestritt er für Nashville und St. Louis lediglich 26 Partien und war mehrheitlich in der AHL parkiert
Verfasst: 3. Apr 2007 14:13
von chlinä chnopf
mal wieder was von meinem lieblingsturnier!

ich glaub, ich hab fieber...
20minuten.ch hat geschrieben:Red Bull Salzburg und der SC Bern am Spengler Cup?
Der Spengler Cup, das traditionellste Eishockey-Turnier der Welt, steht vor weitreichenden Änderungen. Geplant ist die Aufstockung um eine Schweizer Mannschaft auf sechs Teams. Top-Favorit für den neuen «Slot»: Der Davoser Playoff-Finalgegner SC Bern.
Dass Spengler-Cup-Chef Fredi Pargätzi laut über eine Aufstockung des Spengler-Cup-Turniers auf sechs Teams nachdenkt, ist längst kein Geheimnis mehr. Deie Idee hinter der «Expansion»: Die Anzahl der Spiele pro Mannschaft zu reduzieren. Gleichzeitig soll das Turnier aber wie bisher vom 26.-31. Dezember dauern, mit dem Finalspiel am Silvestermittag - mit möglichst gleich vielen Spielen wie bisher (11). Zumindest dies dürfte schwierig werden: Mit sechs Teams käme man bei Spielen in zwei Dreiergruppen, zwei Halbfinals und einem Final nur auf zehn Spiele - andere Varianten dürften schwer umsetzbar sein, werden aber auch geprüft.
SC Bern in der Pole Position
Äusserst interessant ist die Diskussion um einen allfälligen sechsten Teilnehmerplatz. Dieser soll mit einem Schweizer Team belegt werden, vorzugsweise mit dem SC Bern oder den ZSC Lions. Nachdem SCB-Manager Marc Lüthi am letzten Spengler Cup öffentlich von einem «Plauschturnier» gesprochen hat, ist man im Bündnerland gespaltener Meinung: Zum einen denkt man, dass man der Berner Kritik viel Wind aus den Segeln nehmen könnte, würde der SCB selbst in der Altjahreswoche in Davos spielen. Zum andern gibt es Stimmen, die die sechsstellige Garantiesumme für eine Spengler-Cup-Teilnahme gerade deshalb nicht nach Bern schicken wollen - die ZSC Lions würden in diesem Fall wohl erben, zumal bei beiden Teams auch ein ähnliches Zuschauerinteresse zu erwarten wäre.
Mateschitz' finanzielle Möglichkeiten
Für 2007 wird der neue Modus aber voraussichtlich noch nicht umgesetzt. Zu reden gibt für die nächste Austragung allerdings bereits die Besetzung: Neben Davos, dem Team Canada, einer skandinavischen und einer russischen, tschechischen oder slowakischen Mannschaft soll der fünfte Slot entweder mit einem deutschen DEL-Team oder mit dem österreichischen Team Red Bull Salzburg belegt werden. Der Energy-Drink des Salzburger Milliardärs Dietrich Mateschitz wird 2007 beim Altjahresturnier in Davos neu als Hauptsponsor einsteigen. Auch eine erste Annäherung zwischen dem HCD und Red Bull Salzburg wurde bereits vollzogen: Der HCD wird im September beim sogenannten «Red Bulls Salute»-Turnier im Halbfinal auf den in Davos bestens bekannten schwedischen Spitzenklub Färjestads treffen. Bei einem Sieg würde der HCD im Final auf den Gewinner des zweiten Halbfinals treffen, entweder auf Red Bulls Salzburg oder... die Los Angeles Kings. Was Pargätzi seit Jahren erfolglos versucht (einen NHL-Klub nach Europa zu locken), ist für Salzburg mit Mateschitz' Portemonnaie nämlich ein Klacks - wobei ein Vorsaisonturnier für die Amerikaner natürlich um ein Vielfaches einfacher zu verkaufen ist als ein Turnier mitten in der Regular Season.
Ob und wie stark der HC Davos auf eine Zusammenarbeit mit Dietrich Mateschitz hofft, bleibt abzuwarten. Fredi Pargätzi ist vorerst zurückhaltend, hält das österreichische Eishockey noch nicht für kompetitiv genug. Bezüglich finanziellen Möglichkeiten dürfte Red Bull Salzburg aber schon in Bälde zur Crème de la Crème in Europa gehören. Eine Zukunft mit dem SC Bern und Red Bull Salzburg als ständige Teilnehmer neben dem HC Davos und dem Team Canada scheint nicht unmöglich.
Verfasst: 3. Apr 2007 14:20
von TsaTsa
die berner zungenwurst zuhause lassen und red bull einladen.

Verfasst: 4. Apr 2007 08:00
von TsaTsa
Yorick Treille zu Davos?
Mittwoch, 4. April 2007, 1:18 Uhr - Martin Merk
An den bei Servette nicht mehr erwünschten französischen Nationalstürmer Yorrick Treille sollen laut "Le Matin" der HC Davos , die Frankfurt Lions und die Kölner Haie Interesse zeigen.
Eric Landry zu Dynamo Moskau?
Mittwoch, 4. April 2007, 1:15 Uhr - Martin Merk
Berns Eric Landry , der nächste Saison wieder in Basel unter Vertrag steht, wird laut "Le Matin" von Dynamo Moskau gelockt mit einer Gage von 700000 Franken.
Bislang scheinen die Basler jedoch, ganz anders als der Spieler, nicht gesprächsbereit über einen Abgang zu sein. Dies könnte sich allenfalls ändern, sollten die Russen tiefer in die Tasche greifen für eine Ablösesumme.
Verfasst: 5. Apr 2007 17:07
von TsaTsa
Kanadier investieren in Lausanne
Donnerstag, 5. April 2007, 16:57 Uhr - Si
Das Geheimnis um die Investoren beim finanzgeplagten Lausanne HC ist gelüftet: Die beiden kanadischen Geschäftsleute und früheren Eishockey-Profis Barry Alter (51) und Ken Lockett (59) wollen die Romands raschmöglichst in die NLA zurückführen.
Lockett bestritt zwischen 1974 und 1976 insgesamt 55 Partien für die Vancouver Canucks, Alter spielte zu Beginn der 80-er Jahre in der Schweiz zusammen mit Jim Koleff in Olten.
Die beiden Kanadier haben bisher 1,5 Millionen Franken in die Rettung des Lausanner Hockeyklubs investiert. Unbekannt ist vorderhand der Betrag, den die beiden Investoren für die Zukunft einschiessen wollen und der die Waadtländer in eine erfolgreichere Zukunft zurückführen soll.
Verfasst: 5. Apr 2007 21:52
von Chris
Biel ade.
Verfasst: 8. Apr 2007 08:24
von TsaTsa
Biel droht
07-04-07 13:02
Alter: 18 hrs
VON: SINA ROSEBROCK
Kategorie: Gerüchte NLB, EHC Biel
Der EHC Biel soll eine Zivilaktion planen
Gemäss "Le Matin" wird der EHC Biel auch nach einer allfälligen Niederlage heute gegen die SCL Tigers, welche das Saisonende bedeuten würde, nicht ruhen, um in die NLA zu kommen. Biel hält daran fest, dass das aktuelle System das Kartellrecht verletzt. Von der Gegenseite werden neue Argumente erwartet, wie zum Beispiel, dass eine Liga mit 14 Teams zuviele Spiele ergeben würde und dass es einfach nicht genug gute Spieler für soviele NLA-Teams gibt.
wenn dies wahr ist, sind sie einfach nur schlechte verlierer. sie haben sportlich gegen langnau verloren und damit sollte alles klar und erledigt sein. aber eben typisch biel, wollen einfach unverreckens.........
die 14er liga wird bestimmt wieder ein thema.
