Shedlight Hockey - Neues Ligaformat

Im Archiv befinden sich alle Threads die älter als der 01.09.2013 sind!
(Zusätzlich alle Match-Threads der vergangenen Saisons.)
Gesperrt
Benutzeravatar
Warren
Administrator
Administrator
Beiträge: 10217
Registriert: 19. Sep 2003 10:00
Wohnort: Jona
Hat sich bedankt: 89 Mal
Danksagung erhalten: 103 Mal
Kontaktdaten:

Shedlight Hockey - Neues Ligaformat

Beitrag von Warren »

Für alle die es intressiert, Shedlight Hockey (Steve Mason und Ryan McGregor) publizieren aktuell eine spannende Serie zu vergangenen Ligaformaten, deren Vor- und Nachteile und auch einem eigenen Vorschlag einer "perfekten" Liga.

Teil 1: http://www.shedlighthockey.com/blog/swi ... at-part-1/" onclick="window.open(this.href);return false;

Teil 2: http://www.shedlighthockey.com/blog/swi ... at-part-2/" onclick="window.open(this.href);return false;

Teil 3: http://www.shedlighthockey.com/blog/swi ... at-part-3/" onclick="window.open(this.href);return false;

Falls genug Diskussion entsteht, ist auch noch ein vierter Teil geplant...

Also lest es doch mal durch und schreibt auch hier eure Ansicht dazu. Primär natürlich zum Vorschlag in Teil 3..
Benutzeravatar
Eisbaer67
Regelmässiger Besucher
Regelmässiger Besucher
Beiträge: 227
Registriert: 27. Feb 2017 18:08
Hat sich bedankt: 55 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Shedlight Hockey - Neues Ligaformat

Beitrag von Eisbaer67 »

Warren hat geschrieben:Für alle die es intressiert, Shedlight Hockey (Steve Mason und Ryan McGregor) publizieren aktuell eine spannende Serie zu vergangenen Ligaformaten, deren Vor- und Nachteile und auch einem eigenen Vorschlag einer "perfekten" Liga.

Teil 1: http://www.shedlighthockey.com/blog/swi ... at-part-1/" onclick="window.open(this.href);return false;

Teil 2: http://www.shedlighthockey.com/blog/swi ... at-part-2/" onclick="window.open(this.href);return false;

Teil 3: http://www.shedlighthockey.com/blog/swi ... at-part-3/" onclick="window.open(this.href);return false;

Falls genug Diskussion entsteht, ist auch noch ein vierter Teil geplant...

Also lest es doch mal durch und schreibt auch hier eure Ansicht dazu. Primär natürlich zum Vorschlag in Teil 3..
Interessanter Vorschlag...würde sicher mal die NLB attraktiver gestalten! Und auch einen Aufstieg i die NLA realistischer machen....
Rappi :juhu:
Benutzeravatar
Eugen65
Supporter Classic
Supporter Classic
Beiträge: 4085
Registriert: 30. Aug 2009 13:44
Wohnort: Seestrasse

Re: Shedlight Hockey - Neues Ligaformat

Beitrag von Eugen65 »

Betreffend 10 NLA und 10 NLB Teams und einem direkten Auf- und Absteiger sehe ich das genau gleich wie Ryan.
Damit es Platz für 20 Profi-Teams in der Schweiz hat muss man die NLB sportlich und wirtschaftlich interessanter gestalten. Das erreicht man mit der Reduktion der NLA und einem direkten Auf- und Abstieg.

So wir der Gap zwischen der NLA und der NLB sportlich und wirtschaftlich wesentlich kleiner. Die NLB wird interessanter für Spieler, Zuschauer, Sponsoren und Medien wesentlich interessanter und dem Abstieg wird der Schrecken genommen, da der Fall nicht mehr so tief ist. Zudem kann man davon ausgehen dass bei nur 10 NLA und 10 NLB Teams die Fernsehpresänz der NLB Teams massiv höher würde, was sich extrem positiv auf die Sponsoren-Verhandlungen auwirken würde.

Was es meiner Meinung aber nicht braucht ist die NLC - Farmteam-Liga. Eine reine NLC-Farmteam-Liga ist schlicht nicht finanzierbar, da man keinerlei Einnahmen generieren würde. Null Medienpräsenz, Null Zuschauer, Null Sponsoren. D.h. die Teams müssten fast zu 100% von den Teams finanziert werden.

Die Farmteams sollten in die neue Swiss Regio League integriert werden. Denn dort gehören sie hinsichtlich Niveau auch hin. Aber es ist genaus so wichtig für die Swiss Regio League wie für die NLB, dass der Gap zur NLB nicht zu gross wird.

Deshalb braucht es auch zwischen der NLB und der Swiss Regio League einen direkten Auf- Absteiger. Farmteams dürfen natürlich nicht aufsteigen. Aber der Meister der Swiss Regio League sollte auch direkt aufsteigen können sofern er kein Farmteam ist. Das würde auch die Swiss Regio League ebenfalls sportlich und wirtschaftlich näher an die NLB ran bringen.

Und wenn die NLB sportlich und wirtschaftlich wieder interessanter ist, dann sind auch mehr Swiss Regio League Klubs bereit zu investieren und aufzusteigen.

Ich persönlich finde die Idee von einer ligaübergreifenden Runde zwischen NLB und NLA noch extrem spannend.
Anstatt je 6x gegen dieselben Teams zu spielen würde man nur je 4x innerhalb der Liga gegen dieselben Teams spielen und dafür eine Doppelrunde zwischen NLA und NLB machen.

Da dies den NLB - Klubs mehr Zuschauereinnahmen, mehr Medienpräsenz und somit generell mehr Einnahmen bescheren würde, würde so eine Liga-Uebergreifende Doppelrunde den sportlichen und wirtschaftlichen Gap zwishen NLA und NLB noch weiter reduzieren.

Leider wird es wohl nie soweit kommen, da die NLA Klubs ja genau in die gegenteilige Richtung gehen und das Nadelöhr zwischen NLA und NLB ab kommender Saison in Folge der massiv höheren Fernsehgelder und des 3. Ausländers für die Ligaquali nochmals enger wird.

Dass die jetzt plötlich eine Kehrtwende zu Gunsten der NLB und somit des gesamten Schweizer Eishockeys machen, davon ist leider nicht auszugehen. Denn dafür würde es Leidensdruck brauchen und den gibt es auch wegen dem neuen Millionen Fernseh-Segen nicht. Denn wer teilt schon gerne-

Es wird wohl eher zu einer geschlossenen 12er oder 14er Liga kommen bei der die Schwanzklubs dann spätestens im Dezember kaum mehr Zuschauer haben werden, da es sportlich für sie um Nichts mehr geht, mit der Folge, dass die NLA Schwanzklubs immer weniger Zuschauer- und Sponsoren-Einnahmen haben werden und es einen sportlichen und wirtschaftlichen Bruch zwischen den Top NLA und dem Rest der NLA kommt, der schlussendlich für alle NLA Klubs zu einem Zuschauer- und Einnahmen-Schwund führen wird.

Erst wenn es soweit ist, wird man bereit sein über eine Liga-Reduktion und einen direkten Auf- und Abstieg zu diskutieren. Schade aber so ist es leider.
Benutzeravatar
Eugen65
Supporter Classic
Supporter Classic
Beiträge: 4085
Registriert: 30. Aug 2009 13:44
Wohnort: Seestrasse

Re: Shedlight Hockey - Neues Ligaformat

Beitrag von Eugen65 »

Ich habe mal einen ganz verrückten Denkansatz zum Thema neue Liga-Strukturen. Wenn wir schon betreffend Farmteams über den Teich schielen, weshalb machen wir dann nicht gleich vier 6er Regionalgruppen wie in der NHL?

So könnte das dann in etwa aussehen:

Nationalliga Ost
Davos
ZSC
Kloten
SCRJ-Lakers
Thurgau
Winterthur

Nationalliga West
Servette
Lausanne
Fribourg
Martigny
La-Chaux-de-Fonds
Visp

Nationalliga Süd
Ambri
Lugano
Zug
Biasca (müsste wieder eigenständig werden)
GC Küsnacht (müsste wieder eigenständig werden)
Vakant

Nationalliga Nord
SCB
Langnau
Langenthal
Olten
Biel
Ajoie

1. Quali-Runde
1 Doppelrunde innerhalb der Regionalgruppen = 10 Spiele

2. Quali-Runde
Die 3 erstplatzierten Teams jeder Regionalgruppe kommen in die Premium-Gruppe
Die 3 letztplatzierten Teams jeder Regionalgruppe kommen in die Challenge-Gruppe
Jede Liga Spielt eine Doppelrunde = 22 Spiele

3. Quali-Runde
Die 6 erstplatzierten Teams der Premium-NL kommen in die 1.Gruppe
Die 6 zweitplatzierten Teams der Premium-NL kommen in die 2. Gruppe
Die 6 bestplatzierten Teams der Challenge-NL kommen in die 3. Gruppe
Die 6 letztplatzierten Teams der Challenge-NL kommen in die 4. Gruppe
Jede Gruppe Spielt eine Doppelrunde = 10 Spiele

Für die Playoffs qualifizieren sich 16 Teams
Alle 6 Teams der 1. Und 2. Gruppe
Sowie die Top 4 Teams der 3. Gruppe

Die letzten 8 Teams spielen Playouts um den Abstieg in die My Sports League
Es steigen 2 Klubs in die My Sports League ab und 2 Klubs von der My Sport League auf

Da die Regional-Gruppenzuteilung ein Politikum ist, wird diese jeweils aufgrund der sportlichen Platzierung im Vorjahr entschieden. D.h. die beiden Aufsteiger und die beiden letztplatzierten Teams werden jeweils einer Gruppe zugewiesen. Dann kommen die Ränge 17-20 wobei der 17. Zuerst wählen darf in welche Gruppe er will, dann die Ränge 13-16, dann die Ränge 9-12, dann die Ränge 5-8 und am Schluss, wenn in jeder Gruppe nur noch ein Platz ist, darf der Meister zuerst sagen in welcher Gruppe er spielen will, dann der 2., 3. Und 4. Platzierte

Eine Gruppenzuteilung nach sportlichen Kriterien hat auch noch den angenehmen Nebeneffekt, dass es für die Folgesaison eine Rolle spielt ob man z.B. 12. Oder 13. Oder 8. Oder 9. Ist.

Zudem würde ich die Fernsehgelder auch nach sportlichen Kritierien verteilen. Das hat auch den angenehmen Nebeneffekt, dass jeder Rang zählt und es praktisch keine Spiel gibt in denen es um rein garn Nichts mehr geht.

Da man 3x während der Saison die Gruppenzuteilung ändert, kommt es auch nicht 6x zum gleichen Duell sondern sehen die Fans immer mal wieder andere Teams.

Natürlich ist so ein System sehr revolutionär und gewagt aber es hätte auch viele Vorteile:

- Im optimalen Fall haben wir 24 Profi-Klubs
- Es gibt keine Pleite-Liga NLB mehr
- Es gibt fast keine Spiele mehr in denen es um Nichts geht
- Es wird für die My Sports League Klubs wieder sehr interessant zu investieren um aufzusteigen
- Da die Gruppen nach sportlichen Kriterien 3x frisch zusammengesetzt werden sind die Spiele sehr ausgeglichen und sportlich interessant
- 16 Klubs können lukrative Playoffs spielen
- Es gibt viel mehr Derbys besonders zu Beginn der Saison
- Kleiner Klubs haben auch die Chance an die Honigtöpfe ,Fernsehgelder, zu kommen
- Klubs investieren wieder in ihre Infrastruktur da es sich lohnt
- Es lohnt sich um jeden einzelnen Platz zu kämpfen, da man dafür Fernsehgelder kriegt und in der Folgesaison besser mitbestimmen kann in welcher Regionalgruppe man spielt.
- Bei 24 Profi-Klubs braucht es keine Farmteams mehr, da es genügend Plätze für junge Spieler gibt
shilin
Sitzplatz-Fan
Sitzplatz-Fan
Beiträge: 2113
Registriert: 10. Okt 2010 15:40
Wohnort: St. Gallen
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Shedlight Hockey - Neues Ligaformat

Beitrag von shilin »

Re: Shedlight Hockey - Neues Ligaformat - Oder ein Traumschloss eines unverbesserlichen Hockeyenthusiasten.

Ungelesener Beitragvon Eugen65 » Heute 15:41
Zitat: Ich habe mal einen ganz verrückten Denkansatz zum Thema neue Liga-Strukturen. Wenn wir schon betreffend Farmteams über den Teich schielen, weshalb machen wir dann nicht gleich vier 6er Regionalgruppen wie in der NHL?

Ich erlaube mir ausnahmsweise einen kleinen Diskussionsbeitrag:

Der Vergleich mit der NHL ist völlig absurd. Die finanziellen Ressourcen, welche im Vielsportland Schweiz nur für Eishockey zur Verfügung stehen, sind einfach zu gering. Das Potenzial an Zuschauern ist ebenfalls ausgereizt. Rappi kratzt seit Jahren bestenfalls um die 4'000, und das nicht erst jetzt. Zudem würden solche Gruppen (Thurgau mit Winterthur und Rappi einerseits und ZSC, Davos und Kloten andererseits himmelschreiende Niveauunterschiede sichtbar machen. Ein Draftsystem à la NHL risse die Qualität der neuen Schweizer Hockeyliga in den Abgrund, worunter vor allem die besten 6 Klubs zu leiden hätten. In Nordamerika ist die finanzielle Potenz derart gross, dass die besten Spieler weltweit angezogen werden.

Einfach mal die Brille "Wir wollen subito bei den Besten wieder mitspielen" ablegen und mit beiden Füssen auf den Boden stehen.
Hansi Müller
Sitzplatz-Fan
Sitzplatz-Fan
Beiträge: 1326
Registriert: 27. Mär 2012 23:26
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

Re: Shedlight Hockey - Neues Ligaformat

Beitrag von Hansi Müller »

Wie es aussieht,bleibt Ambri NLA tauglich und die NLA Clubs werden noch mehr Steine für einen Aufstieg in den Weg legen. Wer will denn schon so einen grossen Geldtopf in der nächsten Saison verlassen.
Benutzeravatar
Seebueb
Fan-Capo
Fan-Capo
Beiträge: 952
Registriert: 4. Mär 2008 17:00
Wohnort: Da hie

Re: Shedlight Hockey - Neues Ligaformat

Beitrag von Seebueb »

Eugen65 hat geschrieben:Ich habe mal einen ganz verrückten Denkansatz zum Thema neue Liga-Strukturen. Wenn wir schon betreffend Farmteams über den Teich schielen, weshalb machen wir dann nicht gleich vier 6er Regionalgruppen wie in der NHL?
Sicher ein spannender Denkansatz, aber ich glaube, dass das eine Nummer zu gross wäre.

Bei diesem Ansatz wird ein Grundproblem noch verschärft, dass heute bereits akut ist. Es gibt schlicht nicht genügend gute Eishockeyspieler in der Schweiz, um den enormen Bedarf zu decken. Dies würde zu einem riesigen sportlichen Graben zwischen den Vereinen führen und die Attraktivität extrem senken.
Wenn ich meinen ZSC-Kollegen zuhöre, finden die ja bereits Spiele gegen uns, Biel, Langnau etc. langweilig, da würden Spiele gegen Thurgau sicher keine Jubelstürme auslösen. Eine Vergrösserung in diesem Stile würde dem Schweizer Eishockey schaden. Auch qualitativ.

Zwei 10er Ligen wären wohl das Beste, da so die Qualität gesteigert wird im A und das B ebenfalls an Spannung gewinnt.
Benutzeravatar
Eugen65
Supporter Classic
Supporter Classic
Beiträge: 4085
Registriert: 30. Aug 2009 13:44
Wohnort: Seestrasse

Re: Shedlight Hockey - Neues Ligaformat

Beitrag von Eugen65 »

Seebueb hat geschrieben:
Eugen65 hat geschrieben:Ich habe mal einen ganz verrückten Denkansatz zum Thema neue Liga-Strukturen. Wenn wir schon betreffend Farmteams über den Teich schielen, weshalb machen wir dann nicht gleich vier 6er Regionalgruppen wie in der NHL?
Sicher ein spannender Denkansatz, aber ich glaube, dass das eine Nummer zu gross wäre.

Bei diesem Ansatz wird ein Grundproblem noch verschärft, dass heute bereits akut ist. Es gibt schlicht nicht genügend gute Eishockeyspieler in der Schweiz, um den enormen Bedarf zu decken. Dies würde zu einem riesigen sportlichen Graben zwischen den Vereinen führen und die Attraktivität extrem senken.
Wenn ich meinen ZSC-Kollegen zuhöre, finden die ja bereits Spiele gegen uns, Biel, Langnau etc. langweilig, da würden Spiele gegen Thurgau sicher keine Jubelstürme auslösen. Eine Vergrösserung in diesem Stile würde dem Schweizer Eishockey schaden. Auch qualitativ.

Zwei 10er Ligen wären wohl das Beste, da so die Qualität gesteigert wird im A und das B ebenfalls an Spannung gewinnt.
Betreffend dem Spielermaterial hast Du sicher Recht. Aber es wird ja auch immer wieder ins Feld geführt dass man nicht genügend Spielmöglichkeiten für junge Nachwuchs-Talente hat. Dies wäre mit 24 Nationalliga Teams aber sicher gewährleistet und die Farmteams kann man beerdigen.

Um das Qualitätsproblem zu lösen würde ich ja gerade deshalb nach 10 Spielen die Liga in eine Top und eine Bottom 12 Liga teilen und dann sogar nochmals die besten 6 Teams 10 weitere Spiele untereinander austragen lassen. So ist gewährleistet, dass es sogar noch mehr Spiele auf Augenhöhe gibt als heute.

Natürlich hätte ich auch Nichts gegen eine 10/10er Lösung mit direktem Auf- und Abstieg einzuwenden. :shakehands:

Dafür sehe ich aber leider aufgrund der eigensinnigen und kurzfristigen Denkweise der A Vertreter nicht die geringste Chance. Das wäre übrigens ein weiterer Vorteil bei der (zugegeben gewagten) 4x 6er Gruppen Lösung.
Es müsste keiner absteigen.

Du bist doch nahe beim Fussball dran. Wie hat man es eigentlich im Fussball hingekriegt die 10/10er Lösung zu verwirklichen und die NLA zu reduzieren? War der Leidensdruck bereits gross genug? :confused:
Benutzeravatar
Eugen65
Supporter Classic
Supporter Classic
Beiträge: 4085
Registriert: 30. Aug 2009 13:44
Wohnort: Seestrasse

Re: Shedlight Hockey - Neues Ligaformat

Beitrag von Eugen65 »

shilin hat geschrieben:Der Vergleich mit der NHL ist völlig absurd. Die finanziellen Ressourcen, welche im Vielsportland Schweiz nur für Eishockey zur Verfügung stehen, sind einfach zu gering. Das Potenzial an Zuschauern ist ebenfalls ausgereizt..
Ja und Nein. Ich sehe das auch so, dass wir in der Schweiz nicht viel mehr Zuschauer und Spieler-Potential haben.
Aber ich glaube schon, dass wir das Potential für 20-24 Profi-Klubs in der Schweiz haben.
shilin hat geschrieben: Rappi kratzt seit Jahren bestenfalls um die 4'000, und das nicht erst jetzt. Zudem würden solche Gruppen (Thurgau mit Winterthur und Rappi einerseits und ZSC, Davos und Kloten andererseits himmelschreiende Niveauunterschiede sichtbar machen.
Diese gäbe es bei dem vorgeschlagenen System nur während 10 Spielen. Nachher würde man ,normal, wie heute in zwei 12er Ligen spielen und danach wären die Top 6 sogar unter sich, was das Niveau eher anheben würde.
shilin hat geschrieben: Ein Draftsystem à la NHL risse die Qualität der neuen Schweizer Hockeyliga in den Abgrund, worunter vor allem die besten 6 Klubs zu leiden hätten. In Nordamerika ist die finanzielle Potenz derart gross, dass die besten Spieler weltweit angezogen werden.
Das hingegen sehe ich genau so. Weder Farmteams noch ein Draft System hat in der Schweiz etwas verloren.
Ueber Regionalgruppen zu Beginn der Saison kann man aber sicher diskutieren.
shilin hat geschrieben: Einfach mal die Brille "Wir wollen subito bei den Besten wieder mitspielen" ablegen und mit beiden Füssen auf den Boden stehen.
Ich habe die folgende Brille an: DIE NLB IST EINE MIT FARMTEAMS VERSEUCHTE PLEITE - LIGA DIE VON DEN NLA KLUBS NICHT GENÜGEND LUFT ZUM ÜBERLEBEN KRIEGT UND DESHALB SEHR BALD DEFINITIV ZU GRUNDE GEHEN WIRD. 8)

Ich bin auch ganz klar gegen eine geschlossene und somit vom Abstieg kastrierte NLA wenn wir dabei wären.
Benutzeravatar
Rog
Supporter Top
Supporter Top
Beiträge: 7096
Registriert: 29. Sep 2003 16:26
Wohnort: Stehplatz
Hat sich bedankt: 155 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Re: Shedlight Hockey - Neues Ligaformat

Beitrag von Rog »

Eugen65 hat geschrieben:
Seebueb hat geschrieben:
Eugen65 hat geschrieben:Ich habe mal einen ganz verrückten Denkansatz zum Thema neue Liga-Strukturen. Wenn wir schon betreffend Farmteams über den Teich schielen, weshalb machen wir dann nicht gleich vier 6er Regionalgruppen wie in der NHL?
Sicher ein spannender Denkansatz, aber ich glaube, dass das eine Nummer zu gross wäre.

Bei diesem Ansatz wird ein Grundproblem noch verschärft, dass heute bereits akut ist. Es gibt schlicht nicht genügend gute Eishockeyspieler in der Schweiz, um den enormen Bedarf zu decken. Dies würde zu einem riesigen sportlichen Graben zwischen den Vereinen führen und die Attraktivität extrem senken.
Wenn ich meinen ZSC-Kollegen zuhöre, finden die ja bereits Spiele gegen uns, Biel, Langnau etc. langweilig, da würden Spiele gegen Thurgau sicher keine Jubelstürme auslösen. Eine Vergrösserung in diesem Stile würde dem Schweizer Eishockey schaden. Auch qualitativ.

Zwei 10er Ligen wären wohl das Beste, da so die Qualität gesteigert wird im A und das B ebenfalls an Spannung gewinnt.
Betreffend dem Spielermaterial hast Du sicher Recht. Aber es wird ja auch immer wieder ins Feld geführt dass man nicht genügend Spielmöglichkeiten für junge Nachwuchs-Talente hat. Dies wäre mit 24 Nationalliga Teams aber sicher gewährleistet und die Farmteams kann man beerdigen.

Um das Qualitätsproblem zu lösen würde ich ja gerade deshalb nach 10 Spielen die Liga in eine Top und eine Bottom 12 Liga teilen und dann sogar nochmals die besten 6 Teams 10 weitere Spiele untereinander austragen lassen. So ist gewährleistet, dass es sogar noch mehr Spiele auf Augenhöhe gibt als heute.

Natürlich hätte ich auch Nichts gegen eine 10/10er Lösung mit direktem Auf- und Abstieg einzuwenden. :shakehands:

Dafür sehe ich aber leider aufgrund der eigensinnigen und kurzfristigen Denkweise der A Vertreter nicht die geringste Chance. Das wäre übrigens ein weiterer Vorteil bei der (zugegeben gewagten) 4x 6er Gruppen Lösung.
Es müsste keiner absteigen.

Du bist doch nahe beim Fussball dran. Wie hat man es eigentlich im Fussball hingekriegt die 10/10er Lösung zu verwirklichen und die NLA zu reduzieren? War der Leidensdruck bereits gross genug? :confused:
Der alte Modus wurde damals als zu kompliziert wargenommen. 12 Teams, 22 Runden. Dann aufteilen in die Finalrunde mit 8 Teams und halbierter Punktzahl und die letzten 4 spielten gegen die ersten 4 der NLB 14 Runden. Die ersten 4 spielten im Jahr darauf in der NLA.

Das wollte der Verband damals vereinfachen, was auch gelang. Gleichzeitig verschärfte man die Vorschriften bezüglich Stadien. Ausser in Lugano und Lausanne stehen ja in allen Super League gute Stadien. Die Planung schreitet schneller voran wie man in den letzten Jahren gesehen hat. Die Vereine wissen dass der Verband durchgreift sobald er kann. Man sah das mit den Lizenzentzügen von Xamax, Sion, Servette, Lausanne oder dem FC Wil oder auch mit Punkteabzügen wie bei Wil in dieser Saison oder Sion vor einigen Jahren.

Das ist im Eishockey mit diesem lächerlichen Verband bei dem man ja als Verein alles kann schon etwas anders. Die Vereine und nicht der Verband bestimmen ja den Modus. Genau da muss man ansetzen. Die Vereine haben im Eishockey zu viel macht und der Verband ist schwächer als schwach.
THE FUTURE BELONGS TO THOSE, WHO PREPARED FOR IT TODAY.

MALCOLM X
Benutzeravatar
Seebueb
Fan-Capo
Fan-Capo
Beiträge: 952
Registriert: 4. Mär 2008 17:00
Wohnort: Da hie

Re: Shedlight Hockey - Neues Ligaformat

Beitrag von Seebueb »

Eugen65 hat geschrieben: Du bist doch nahe beim Fussball dran. Wie hat man es eigentlich im Fussball hingekriegt die 10/10er Lösung zu verwirklichen und die NLA zu reduzieren? War der Leidensdruck bereits gross genug? :confused:
Das ging nicht von heute auf morgen. Zuerst wurde im 2003 die NLA auf 10 Teams reduziert und wenn ich mich nicht täusche, die Challenge League auf 18 Teams erhöht. Die Gründe für die Ligareduktion waren die schlechten Finanzen sowie Infrastruktur einiger Vereine. Man erhoffte sich eine Qualitätssteigerung und damit mehr Zuschauer, was schlussendlich auch erreicht wurde.

Die riesige Challenge League wurde aber bald begraben, da die Qualität enorm tief war und die Leistungsunterschiede riesig. Der eigentliche Zweck dieser Liga besteht ja darin, den jungen Spielern Einsatzmöglichkeiten zu gewähren, doch die Grösse der Liga verhinderte, dass sich die Spieler auf gutem Niveau verbessern konnten. Jeder halbwegs talentierte Spieler konnte sich in dieser Liga austoben und die wahren Talente wurden nicht gefordert. Dies äusserte sich darin, dass die Super League Vereine praktisch keine Spieler mehr in die Challenge League geschickt haben.

Nun steht ja aber eine neue Reform an, für viele die 10er Liga langweilig wurde. Dies hat aber in meinen Augen eher mit der Dominanz einer Mannschaft zu tun...
Benutzeravatar
Eugen65
Supporter Classic
Supporter Classic
Beiträge: 4085
Registriert: 30. Aug 2009 13:44
Wohnort: Seestrasse

Re: Shedlight Hockey - Neues Ligaformat

Beitrag von Eugen65 »

Rog hat geschrieben: Das ist im Eishockey mit diesem lächerlichen Verband bei dem man ja als Verein alles kann schon etwas anders. Die Vereine und nicht der Verband bestimmen ja den Modus. Genau da muss man ansetzen. Die Vereine haben im Eishockey zu viel macht und der Verband ist schwächer als schwach.
100% Dito. :shakehands:

Nur werden die Vereine nie freiwillig Machtabgeben und bei Modusänderungen immer durch die Klubbrille entscheiden. Deshalb haben vernünftige und einfache Lösungen wie 10/10 und direkter Auf-Abstieg leider auch
keine Chance. Einzig eine mittelfristig schlechte Lösung wie eine Aufstockung und eine geschlossene Liga wäre Mehrheitsfähig, da keiner etwas verlieren würde.

Der SCB Manager hat ja in einem Interview gesagt, dass nur wir und mit Abstrichen Olten die Infrastruktur haben um überhaupt in der NLA mitzuspielen. Da hat er ja nicht mal Unrecht! Was er aber ausblendet ist, dass man mit dem erschwerten Aufstieg und der Installation von zuschauerlosen Farmteams in der NLB, den B Klubs es praktisch verunmöglicht Geld zu investieren, da denen schlicht und einfach die Perspektive fehlt.

Für die egoistische, kurzfristige Sichtweise der A Klubs ist das ja eine gewünschte und positive Entwicklung, denn so hält man die Konkurrenz klein. :ballaballa:

Für die Entwicklung des CH Eishockeys hingegen ist es enorm schädlich wenn die Klubs in der NLB nicht mehr investieren können und reihenweise die Segel steichen. Jüngstes Opfer ist Martigny. :(
Benutzeravatar
Rog
Supporter Top
Supporter Top
Beiträge: 7096
Registriert: 29. Sep 2003 16:26
Wohnort: Stehplatz
Hat sich bedankt: 155 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Re: Shedlight Hockey - Neues Ligaformat

Beitrag von Rog »

Seebueb hat geschrieben:
Eugen65 hat geschrieben: Du bist doch nahe beim Fussball dran. Wie hat man es eigentlich im Fussball hingekriegt die 10/10er Lösung zu verwirklichen und die NLA zu reduzieren? War der Leidensdruck bereits gross genug? :confused:
Das ging nicht von heute auf morgen. Zuerst wurde im 2003 die NLA auf 10 Teams reduziert und wenn ich mich nicht täusche, die Challenge League auf 18 Teams erhöht. Die Gründe für die Ligareduktion waren die schlechten Finanzen sowie Infrastruktur einiger Vereine. Man erhoffte sich eine Qualitätssteigerung und damit mehr Zuschauer, was schlussendlich auch erreicht wurde.

Die riesige Challenge League wurde aber bald begraben, da die Qualität enorm tief war und die Leistungsunterschiede riesig. Der eigentliche Zweck dieser Liga besteht ja darin, den jungen Spielern Einsatzmöglichkeiten zu gewähren, doch die Grösse der Liga verhinderte, dass sich die Spieler auf gutem Niveau verbessern konnten. Jeder halbwegs talentierte Spieler konnte sich in dieser Liga austoben und die wahren Talente wurden nicht gefordert. Dies äusserte sich darin, dass die Super League Vereine praktisch keine Spieler mehr in die Challenge League geschickt haben.

Nun steht ja aber eine neue Reform an, für viele die 10er Liga langweilig wurde. Dies hat aber in meinen Augen eher mit der Dominanz einer Mannschaft zu tun...
Es waren 16 Teams. Man behielt diese 16 Teams bis zur Einführung der Promotion League. Erst dann kam die Reduktion auf 10 Teams in der Challenge League. Das müsste irgendwann 2011/12 oder 2012/13 gewesen sein.
THE FUTURE BELONGS TO THOSE, WHO PREPARED FOR IT TODAY.

MALCOLM X
Benutzeravatar
Seebueb
Fan-Capo
Fan-Capo
Beiträge: 952
Registriert: 4. Mär 2008 17:00
Wohnort: Da hie

Re: Shedlight Hockey - Neues Ligaformat

Beitrag von Seebueb »

Rog hat geschrieben: Es waren 16 Teams. Man behielt diese 16 Teams bis zur Einführung der Promotion League. Erst dann kam die Reduktion auf 10 Teams in der Challenge League. Das müsste irgendwann 2011/12 oder 2012/13 gewesen sein.
Habe nun noch nachgeschaut. Es waren zwischenzeitlich 18 Teams dabei, aber das ist ja ein Detail. Subjektiv macht es auf mich den Eindruck, als dass seit der Reduzierung der Challenge League auf 10 Teams, mehr junge Spieler aus dem B in der höchsten Liga Fuss fassen. So etwas wäre natürlich im Eishockey auch sehr schön, aber dafür muss eben irgendwie die NLB gestärkt werden.

Man hatte halt den Vorteil im Fussball, dass es immer Absteiger gab und die Schwanzvereine immer auf einen Abstieg vorbereitet sind. Daher sind Ligareformen einfacher durchzusetzen. Wenn ich mich nicht täusche, ist das Stimmverhältnis von Super League und Challenge League noch ungerechter verteilt als im Eishockey. Soviel ich weiss, hat jeder Super Ligist eine Stimme und die Challenge League Vereine zusammen nur zwei. :lol:
Aus diesem Grund konnten die Topvereine einfach eine Reform einläuten, welche ihnen die Reisen auf irgendwelche Kuhweiden erspart, was ja damals ganz normal war.
RWB1945
Fan-Capo
Fan-Capo
Beiträge: 615
Registriert: 21. Dez 2006 19:21
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Re: Shedlight Hockey - Neues Ligaformat

Beitrag von RWB1945 »

Heute erschien auf Watson ein Interview mit Fischer und Ex-Verbandspresi Egli.

http://www.watson.ch/Sport/Eismeister%2 ... nterview--" onclick="window.open(this.href);return false;«Wir-werden-irgendwann-Weltmeister»

Mich hat vorallem diese Aussage erstaunt:

Egli: Wir haben insgesamt nur Spieler für zehn, nicht für zwölf NLA-Teams und deshalb war ich immer gegen eine Aufstockung auf zwölf Teams.

Die aber nicht mehr rückgängig zu machen ist.
Egli: Mir ist schon klar, dass es aus wirtschaftlichen Gründen diese 12er-Liga braucht. Aber ich bleibe dabei: Wir haben zu wenig Spieler für so viele Mannschaften und deshalb ist der sportliche Konkurrenzkampf in der Liga zu wenig hart.
Benutzeravatar
Eugen65
Supporter Classic
Supporter Classic
Beiträge: 4085
Registriert: 30. Aug 2009 13:44
Wohnort: Seestrasse

Re: Shedlight Hockey - Neues Ligaformat

Beitrag von Eugen65 »

RWB1945 hat geschrieben:Heute erschien auf Watson ein Interview mit Fischer und Ex-Verbandspresi Egli.

http://www.watson.ch/Sport/Eismeister%2 ... nterview--" onclick="window.open(this.href);return false;«Wir-werden-irgendwann-Weltmeister»

Mich hat vorallem diese Aussage erstaunt:

Egli: Wir haben insgesamt nur Spieler für zehn, nicht für zwölf NLA-Teams und deshalb war ich immer gegen eine Aufstockung auf zwölf Teams.

Die aber nicht mehr rückgängig zu machen ist.
Egli: Mir ist schon klar, dass es aus wirtschaftlichen Gründen diese 12er-Liga braucht. Aber ich bleibe dabei: Wir haben zu wenig Spieler für so viele Mannschaften und deshalb ist der sportliche Konkurrenzkampf in der Liga zu wenig hart.
Interessant, dass man jetzt im Fussball den Modus ändern will. Man möchte auch auf 12 Teams wie im Eishockey.
Aber im Fussball spricht keiner auch nur im Ansatz von einer Liga-Schliessung oder einer Verengung des Nadelöhrs zwischen NLA und NLB:

In einer anonymen Umfrage haben sich aber 13 der 20 Klubs der Swiss Football League für die Einführung einer 12er-Liga und der Auf- Abstiegsrunde ausgesprochen. Um einen neuen Modus durchzusetzen, braucht es im Herbst eine Zweidrittelmehrheit. Sprich: 14 Stimmen.

Je 12 NLA und 12 NLA Teams und eine Auf-Abstiegsrunde (so wie in Schweden) wäre auch im Eishockey eine sehr interessante Option.
Benutzeravatar
Whitetiger
Supporter Classic
Supporter Classic
Beiträge: 2935
Registriert: 12. Okt 2011 00:30
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 173 Mal
Danksagung erhalten: 92 Mal

Re: Shedlight Hockey - Neues Ligaformat

Beitrag von Whitetiger »

Wenn sie im Fussball etwas ändern möchten, dann müssten sie Playoffs einführen. Diese Dominanz von Basel macht den Fussball langfristig kaputt... Die Spannung um den Meistertitel ist spätestens im Winter weg. Deshalb bleibt der Abstiegskampf als einzige Spannung.
:love: Hopp Rappi :love:
Benutzeravatar
Seebueb
Fan-Capo
Fan-Capo
Beiträge: 952
Registriert: 4. Mär 2008 17:00
Wohnort: Da hie

Re: Shedlight Hockey - Neues Ligaformat

Beitrag von Seebueb »

Eugen65 hat geschrieben: Je 12 NLA und 12 NLA Teams und eine Auf-Abstiegsrunde (so wie in Schweden) wäre auch im Eishockey eine sehr interessante Option.
Schweden hat natürlich auch die nötige Anzahl an qualitativ guten Spielern. Man darf nicht vergessen, dass unsere Liga, verglichen mit der Anzahl lizenzierter Spieler, völlig überdimensioniert ist.
24 Profi-Teams sind daher in meinen Augen schlicht unmöglich. Mit Müh und Not würde man vielleicht maximal 20 Profi-Teams stellen können. Möchte man mehr Teams, müsste man zwangsläufig über eine Erhöhung des Ausländerkontingents sprechen. Das würde das Spielerangebot ausweiten und die Kosten für Schweizer Mittelmass senken. Wobei dies natürlich auch negative Auswirkungen hat auf die Ausbildung und die Nati.
Whitetiger hat geschrieben:Wenn sie im Fussball etwas ändern möchten, dann müssten sie Playoffs einführen. Diese Dominanz von Basel macht den Fussball langfristig kaputt... Die Spannung um den Meistertitel ist spätestens im Winter weg. Deshalb bleibt der Abstiegskampf als einzige Spannung.
Playoffs im Fussball sind Unsinn und keiner in der Ligaleitung will einen solchen Modus. Best-of-Seven-Serien sind im Fussball nicht so spannend wie im Eishockey und bei einfachem Hin- und Rückspiel wäre halt wieder mehr vom Glück abhängig. Im Fussball wird die Basler Dominanz erst dann brechen, wenn die CL-Millionen nicht mehr sprudeln und das dürfte wohl bald der Fall sein (Modusänderung CL). Darum fahren sie ja nun auch einen neue Strategie, denn das ganze Geschäftsmodell basierte bisher auf der CL (Transfererlöse, CL-Prämien). Langfristig dürfte der CH Fussball also wieder etwas spannender werden.
Benutzeravatar
Eugen65
Supporter Classic
Supporter Classic
Beiträge: 4085
Registriert: 30. Aug 2009 13:44
Wohnort: Seestrasse

Re: Shedlight Hockey - Neues Ligaformat

Beitrag von Eugen65 »

Seebueb hat geschrieben:
Eugen65 hat geschrieben: Je 12 NLA und 12 NLA Teams und eine Auf-Abstiegsrunde (so wie in Schweden) wäre auch im Eishockey eine sehr interessante Option.
Schweden hat natürlich auch die nötige Anzahl an qualitativ guten Spielern. Man darf nicht vergessen, dass unsere Liga, verglichen mit der Anzahl lizenzierter Spieler, völlig überdimensioniert ist.
24 Profi-Teams sind daher in meinen Augen schlicht unmöglich. Mit Müh und Not würde man vielleicht maximal 20 Profi-Teams stellen können.
Ich sehe das auch so, dass 10/10 die beste Lösung wäre für unser Eishockey. Besonders da ja jetzt mit der MySports League eine Stufe geschaffen wird, die den sportlichen Graben zwischen NLB und 1. Liga schliessen soll.
So kann man die Farmteams dort integrieren. Die Anzahl der Profi- oder Halbprofi-Teams hat aber nicht damit zu tun ob eine Auf-Abstiegsrunde interessant ist oder nicht.

Politisch hat eine Reduktion auf 10/10 im Eishockey leider keine Chance.

Den Ansatz von Shedlight mit der Schaffung einer NLC finde ich hingegen noch interessant. So könnte man dafür sorgen dass in der NLA, NLB und NLC immer noch 24 Teams sind. Wobei man natürlich die Ligen sehr ,durchlässig, gestalten müsste um sie sportlich und wirtschaftlich interessant zu machne:

Zum Beispiel:

8 Teams NLA
8 Teams NLB
8 Teams NLC

Das sorgt für sportliche Ausgeglichenheit. Zusätzliche Spannung und Abwechslung bringt man rein indem man während der Saison auf- und absteigt.

Eine Doppelrunde NLA, NLB, NLC = 28 Spiele
Die letzten beiden oder der letzte der NLA steigen in die NLB ab und die ersten beiden oder der erste der NLB auf. Dasselbe passiert zwischen der NLB und NLC.

Dann eine einfach Doppelrunde NLA, NLB, NLC = 28 Spiele
Wieder steigen die beiden letzten oder nur der letzte ab und die beiden erstplatzierten oder nur der 1. auf.

Playoff-Zeit ist die sportlich und wirtschaftlich interessanteste Zeit im Eishockey. Deshalb würde ich diese verlängern und die Playoffs auf 16 Teams ausbauen:

Playoffs mit 16 Teams (NLA und NLB) und NLC mit 8 Teams
Die Sieger (NLA und NLB) der ersten Playoff Runde machen den Meister untereinander aus.
Die Verlierer (NLA und NLB) machen mittels Playout einen Absteiger aus.
Dasselbe passiert in der NLC. Der Gewinner der Playoffs steigt auf und der Verlierer der Playoffs ab.

Es gibt viele interessante Modelle. Meiner Meinung nach führt aber kein Weg daran vorbei den Teams die in der nationalen Rangliste auf Rang 10 - 16 sind mehr sportliche und wirtschaftliche Möglichkeiten zu geben. :ja:

Um den Bogen zum Fussbal wieder zu schlagen. Belgien hat ja den wohl ,verrücktesten, Modus seit 2010 in Europa. Dort wird die Liga auch nach einer Doppelrunde in 3 Gruppen auf geteilt und danach der Meister und der Europacup Teilnehmer ausgespielt. Dieser Modus wird von vielen kritisiert aber Fakt ist, dass in Belgien das Fernsehen 70 Millionen für die Uebertragunsrechte zahlt, die Zuschauerzahlen seit der Einführung dieses Modus massiv gestiegen sind und Belgien in der UEFA Klub Wertung seit 2010 von Rang 14 auf Rang 9 gestiegen ist.
Die Schweiz ist dort auf Rang 12.

So wie ich gelesen habe, hat der Schweizer Fussball - Verband den Schöpfer des belgischen Systems damit beauftrag den Schweizer Fussball zu analysieren und ebenfalls Vorschläge für einen neuen Modus in der Superleague zu machen. Bin gespannt was dabei raus kommt.
Gesperrt

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste